10 Jobs mit hohem Lohn ohne Ausbildung

Aktualisiert

Erfolg ohne LehreIn diesen zehn Berufen verdienst du auch ohne Ausbildung anständig

Nicht alle Menschen in der Schweiz haben eine Ausbildung abgeschlossen oder ein Studium in der Tasche. In diesen Jobs kannst du auch ohne Abschluss viel Geld machen.

1 / 7
In diesen Jobs kannst du auch ohne Ausbildung gutes Geld verdienen: Influencer und Influencerin.

In diesen Jobs kannst du auch ohne Ausbildung gutes Geld verdienen: Influencer und Influencerin.

AFP
Sporttrainer und Sporttrainerin.

Sporttrainer und Sporttrainerin.

LMS
Community Manager und Community Managerin.

Community Manager und Community Managerin.

20min/Marco Zangger

Darum gehts

  • Rund zwei Drittel aller Menschen in der Schweiz haben eine berufliche Grundausbildung.

  • Doch es gibt auch Jobs mit gutem Lohn, die nicht zwingend ein Diplom erfordern.

  • Beispiele dafür sind Community Manager, Unternehmer und Spieleentwicklerinnen.

Zwei von drei Jugendlichen in der Schweiz legen laut Bundesamt für Statistik eine berufliche Grundbildung ab. Und über 260’000 Studentinnen und Studenten bilden sich jedes Jahr an Schweizer Hochschulen weiter.

Doch nicht alle Menschen haben ein Studium oder eine Berufsausbildung abgeschlossen. In diesen Jobs kannst du laut jobs.ch auch ohne Aus- und Weiterbildungen durchstarten – und trotzdem anständig verdienen.

Immobilienmakler und Immobilienmarklerin

Als Immobilienmakler und -maklerin erhältst du meist einen Prozentsatz der jährlich getätigten Verkäufe als Kommission. Verkaufstalente können so auch ohne Ausbildung viel Geld scheffeln.

Automobil-Verkaufsberater und -beraterin

Du hast eine Leidenschaft für Autos und Freude am Kundenkontakt? Dann könntest du Automobilverkäufer oder -verkäuferin werden. Im Beruf erhältst du im Normalfall ein festes Gehalt und eine Provision für den Verkauf.

Unternehmer oder Unternehmerin

Als Unternehmer oder Unternehmerin bist du dein eigener Chef oder deine eigene Chefin. Du brauchst Ausdauer und solltest auch bei Rückschlägen nicht die Zuversicht verlieren. Ohne zündende Geschäftsidee wird es allerdings schwierig.

TV-Journalist und -Journalistin

TV-Journalisten und TV-Journalistinnen haben zwar oft ein Studium absolviert, sind aber auch oft Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen. Wer hartnäckig ist, kann auch ohne den klassischen Ausbildungsweg Erfolg haben.

Versicherungsberater und -beraterin

Gemäss des Lohnvergleichs von jobs.ch kann ein Versicherungsberater oder eine Versicherungsberaterin bis zu 130’000 Franken pro Jahr verdienen. Um aufzusteigen, braucht es allerdings gute Kundenbeziehungen.

Community Manager und Community Managerin

Community Manager und Managerinnen kümmern sich um die sozialen Netzwerke und arbeiten die Redaktionsstrategie aus. Ein Hochschulabschluss ist dafür nicht notwendig. Der Lohn beträgt laut jobs.ch bis zu 91’000 Franken pro Jahr.

Chauffeur/Chauffeuse Werttransport

Chauffeure und Chauffeusen Werttransport sind gut bezahlt. Wer den Mut aufbringt, Bargeld, Schmuck oder Edelmetalle zu transportieren und eine saubere Weste hat, kann mit einem guten Einkommen rechnen.

Sporttrainer und Sporttrainerin

Wer hat nicht schon davon geträumt, den Lebensunterhalt mit dem Lieblingssport zu verdienen? Du brauchst dafür ein gutes Niveau in einer Sportart und die Fähigkeit, diese anderen beizubringen – aber oft kein Diplom.

Spieleentwickler und -entwicklerin

Im digitalen Sektor ist Talent wichtiger als Qualifikationen. Wenn du als Teenager kleine Videospiele programmiert hast, kannst du deine Leidenschaft vielleicht zum Beruf machen.

Influencer und Influencerin

Der Trendjob schlechthin. Einen Abschluss brauchst du nicht, und das Einkommen kann mehrere Zehntausend Franken pro Monat betragen. Ein Handbuch für Erfolg in sozialen Medien gibt es allerdings nicht.

«Die Chancen, mit einer Bewerbung aufzufallen, stehen gerade gut»

Rebekka Hänggi, Employer Branding Manager bei jobs.ch, rät trotzdem zu einer Ausbildung.

Rebekka Hänggi, Employer Branding Manager bei jobs.ch, rät trotzdem zu einer Ausbildung.

Jobs.ch

Frau Hänggi, ist eine Lehre oder ein Studium überhaupt noch nötig?
Oh doch, unbedingt! Und zwar ist es mit einer Erstausbildung nicht mehr getan – wir müssen während des ganzen Berufslebens am Ball bleiben und uns laufend weiterbilden. Die von jobs.ch recherchierten Berufe in der Liste brauchen aber keine spezifische Grundausbildung. Sowieso werden die Fähigkeiten und nicht die Ausbildung immer wichtiger. Die Ausbildung kann dann immer noch absolviert werden.

Viele Jugendliche streben eine Karriere als Influencerin oder Influencer an. Wie realistisch ist dieser Berufswunsch?
Tatsächlich ist es heute einfacher, etwas «Ruhm» zu bekommen, was vor allem junge Leute beeindruckt. Der Job als Influencer und Influencerin in ist aber sehr zeitintensiv und gerade zu Beginn braucht es viel Geduld. Nur wenige können diesen Job hauptberuflich ausüben.

Wie können Menschen ohne Ausbildung ihren Lebenslauf gestalten, um bei der Flut von Bewerbungen eine Chance zu haben?
Im Moment stehen die Chancen, mit einer Bewerbung aufzufallen, schon mal gut! Weil der Arbeitsmarkt so ausgetrocknet ist, sind konkurrenzierende Bewerber und Bewerberinnen eher rar. Auffallen kann man mit einem auf das Unternehmen abgestimmten Motivationsschreiben und einer guten Headline, die die Stärken des Bewerbenden auf den ersten Blick deutlich machen. Auch ein kurzes Video über sich selbst hilft oft.

Haben Sie weitere Tipps für die Jobsuche ohne Ausbildung?
Hat man keine Ausbildungen vorzuweisen, versteht aber ein Thema trotzdem sehr gut, ist es wichtig, das in der Bewerbung aufzuzeigen. Oder vielleicht auch einfach mal den Hörer in die Hand nehmen und sich persönlich beim Unternehmen melden. Das gilt auch für Blindbewerbungen. Die Zeit, um als Quereinsteiger und Quereinsteigerin in einen neuen Beruf zu wechseln, ist nun günstig.

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

233 Kommentare