Apple, iPhone 15 und USB-C – brauche ich ein neues Ladekabel?

Publiziert

iPhone 15Apple und USB-C – brauche ich jetzt ein neues Ladekabel?

Das iPhone 15 ist das erste iPhone mit USB-C. Apple nutzt die Chance, um teure Adapter und Ladekabel zu verkaufen. Doch es gibt Alternativen.

Apple wechselt auf USB-C – und sorgt so für Verwirrung bei der Kundschaft.

Apple wechselt auf USB-C – und sorgt so für Verwirrung bei der Kundschaft.

REUTERS

Apple und USB-C: Darum gehts

  • Die Europäische Union hat Apple dazu gezwungen, iPhones mit USB-C auszuliefern.

  • Nun bietet Apple neue Adapter und Ladekabel zu hohen Preisen an.

  • Das sorgt für Spott.

Man kann die Uhr danach stellen: Jedes Jahr im September lacht das Internet über die teuren Ladegeräte und Kabel für die neuen iPhones. Auch dieses Jahr hagelt es wieder Kritik, nun hat sie mit Apples Umstellung auf USB-C zu tun. Digitalexperte Jean-Claude Frick von Comparis sagt, auf was du achten musst.

Warum setzt Apple jetzt auf USB-C?
Die Europäische Union hat sich auf einen Ladestandard geeinigt: Ab 28. Dezember 2024 müssen in der EU verkaufte Geräte wie Tablets, Smartphones und tragbare Lautsprecher einen USB-C-Anschluss haben. Nun stellt auch Apple um. Bisher setzte der iPhone-Macher auf die eigene Lightning-Technologie.

Apple verkauft nun einen USB-C-zu-Lightning-Adapter für 29 Franken. Brauche ich den?
Nur wenn du Apple-Geräte mit USB-C kaufst und diese mit Zubehör verbinden willst, das Lightning nutzt. Um ein iPhone 15 aufzuladen, brauchst du das Kabel laut Frick nicht: Apple liefert dafür bereits eines mit.

Warum ist plötzlich alles so kompliziert mit den Kabeln?

Eigentlich sollte es einfacher werden, weil nun alle USB-C nutzten, sagt der Digitalexperte Jean-Claude Frick. Wer nur Apple-Produkte habe, müsse womöglich ein neues Kabel kaufen, alle anderen hätten wohl bereits ein USB-C-Kabel. Zudem bräuchten viele Nutzer statt eines Kabels die Cloud-Dienste von Apple oder ein Wireless-Protokoll. Der USB-C-Standard sei aber verwirrend: Es gebe viele unterschiedliche Kabel, die die Hersteller alle als USB-C-Kabel anpriesen. «Leider sehen fast alle gleich aus», sagt Frick.

Also ist alles dabei, wenn ich ein iPhone 15 kaufe?
Nein, es kommt ohne Netzteil. Du brauchst einen USB-C-Power-Adapter, der bei Apple 25 Franken kostet. Hast du schon einen, nutze diesen – laden kannst du das iPhone auch mit USB-C-Geräten der Konkurrenz.

Warum verkauft Apple verschiedene Kabel?
Weil nicht alle USB-C-Kabel das gleiche Protokoll nutzen: USB 2.0 sei zum Beispiel mit 480 Mbit/s deutlich langsamer als USB 3.2 (Gen. 1) mit 10 Gbit/s, so Frick. Auch die Stromversorgung und die Energiefunktionen seien unterschiedlich.

Hast du schon ein USB-C-Kabel?

Welches Ladekabel brauche ich für ein iPhone 15 oder iPhone 15 Plus?
Laut Frick reicht das mitgelieferte Kabel von Apple. Die Datenübertragung beim iPhone 15 und 15 Plus sei langsam: Sie erreiche bloss 480 Mbit/s. Ein schnelleres Kabel für diese iPhones zu kaufen, bringe aber nichts.

Wie sieht es beim  iPhone 15 Pro und Pro Max aus?
Sie können Daten mit bis zu 10 Gbit/s übertragen, aber nicht mit dem mitgelieferten Kabel. Wer die Geschwindigkeit voll ausreizen wolle, müsse ein neues Kabel kaufen, das mindestens USB 3.0 unterstütze, sagt Frick.

Wie schnell laden die neuen iPhones?
Im Vergleich zur Konkurrenz sind sie langsam: Viele Android-Geräte nutzen Schnellladefunktionen wie Quickcharge (Samsung), Super VOOC (Oneplus), Hypercharge (Xiaomi) oder Supercharge (Huawei).

Brauche ich Apples Thunderbolt-4-USB-C-Pro-Kabel?
Nein, das 75 Franken teure Kabel (1-Meter-Version) ist zu gut für die neuen iPhones und überträgt Daten mit bis zu 40 Gbit/s, doch das unterstützen die neuen iPhones gar nicht, wie Frick sagt.

Muss ich meine Kabel und Ladegeräte bei Apple kaufen?
Nein, die Kabel der Konkurrenz funktionieren auch. Sie sind meist günstiger als die von Apple und bieten oft mehr Funktionen. Der einzige Vorteil der Apple-Kabel sei, dass alles sicher funktioniere. «Bestellt man bei Aliexpress ein USB-C-Kabel, ist das nicht garantiert», so Frick.

Der Akku geht also nicht kaputt, wenn ich Konkurrenz-Kabel nutze?
Nein, das sei sehr unwahrscheinlich, so Frick. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

73 Kommentare