Fund in Lugano: Ist das Gemälde doch kein da Vinci?

Aktualisiert

Fund in LuganoIst das Gemälde doch kein da Vinci?

Gross war die Aufregung, als die Behörden ein verschollenes Gemälde von Leonardo da Vinci entdeckten. Nun gibt es erste Zweifel. Auch der Experte der Staatsanwaltschaft rudert zurück.

1 / 3
Das Gemälde «Bildnis der Isabella d'Este» wurde am 9. Februar 2015 in einem Tresorraum in Lugano beschlagnahmt. Das Werk wird Leonardo da Vinci zugeschrieben. Es soll für 95 Millionen Euro zum Kauf angeboten worden sein.

Das Gemälde «Bildnis der Isabella d'Este» wurde am 9. Februar 2015 in einem Tresorraum in Lugano beschlagnahmt. Das Werk wird Leonardo da Vinci zugeschrieben. Es soll für 95 Millionen Euro zum Kauf angeboten worden sein.

Kantonspolizei Tessin
Ob das Gemälde wirklich von da Vinci persönlich stammt, ist unter Kunstexperten nicht unumstritten. Unbestritten ist jedoch, dass da Vinci eine Porträtskizze von Isabelle d'Este angefertigt hat. Diese ist im Louvre in Paris ausgestellt.

Ob das Gemälde wirklich von da Vinci persönlich stammt, ist unter Kunstexperten nicht unumstritten. Unbestritten ist jedoch, dass da Vinci eine Porträtskizze von Isabelle d'Este angefertigt hat. Diese ist im Louvre in Paris ausgestellt.

Wikipedia
Leonardo da Vinci, hier auf einem Selbstporträt, lebte von 1452 bis 1519 und war ein italienischer Universalgelehrter, der unter andrem als Maler, Bildhauer, Architekt und Ingenieur tätig war.

Leonardo da Vinci, hier auf einem Selbstporträt, lebte von 1452 bis 1519 und war ein italienischer Universalgelehrter, der unter andrem als Maler, Bildhauer, Architekt und Ingenieur tätig war.

Wikipedia

Das am Montag in Lugano TI beschlagnahmte Gemälde könnte nicht ausschliesslich von Leonardo da Vinci angefertigt worden sein. Zahlreiche Kunstexperten äusserten sich skeptisch, darunter auch Carlo Pedretti . Auf ihn hatte sich die italienische Staatsanwaltschaft zunächst berufen, um die Echtheit des Gemäldes nachzuweisen.

Pedretti hatte sich als Wissenschaftler an der Universität von Kalifornien (UCLA) lange Zeit mit dem Werk Leonardo da Vincis beschäftigt. Die italienische Staatsanwaltschaft von Pesaro verwies in einer Medienmitteilung vom Dienstag auf Pedretti, der die beschlagnahmte 'Isabella D'Este' als ein Gemälde von Leonardo Da Vinci identifiziert haben soll. Das Bild war am Montag in Lugano TI beschlagnahmt worden, nachdem die Staatsanwaltschaft Pesaro ein internationales Rechtshilfegesuch an die Tessiner Behörden übermittelt hatte.

Pedretti rudert zurück

Gegenüber der Nachrichtenagentur AP sagte Pedretti am Mittwoch, dass er das Gemälde «vor einigen Jahren» in der Schweiz begutachtet habe. Der Auftrag kam von einem Anwalt, der laut Pedretti die Besitzer vertrat. Im Herbst 2013 veröffentlichte das Magazin «Sette» des Corriere della Sera einen Artikel, der nahe legt, dass Pedretti ein bisher verschollen geglaubtes Leonardo-Meisterwerk identifiziert habe.

Es sei falsch zu behaupten, dass er das Bild eindeutig da Vinci zugeordnet habe, sagte Pedretti gegnüber der AP. Es sei allerdings sehr wahrscheinlich, dass das Gemälde aus der Zeit Leonardos stamme, einige Details seien jedoch später hinzugefügt worden. Eine abschliessende Prüfung durch eine internationale Expertenkommission sei nun nötig, um die Authentizität des Gemäldes zu prüfen - es könnten auch nur Teile von Leonardo angefertigt worden sein, sagte Pedretti.

Ein Bild mit vielen Schöpfern?

Gegen die Echtheit des Gemäldes spreche auch, dass es eine Zusammenstellung von Motiven aus verschiedensten da-Vinci-Werken sei, sagte Klaus Albrecht Schröder, Direktor des Wiener Kunstmuseums Albertina, am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. «Da ist so viel da Vinci drin, da hat ein Kopist sein Mütchen gekühlt», sagte der Kunstexperte.

Mit den Anzweiflungen durch die Kunstexperten konfrontiert, sagte der italienische Staatsanwalt von Pesaro, Manfredi Palumbo, am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur sda: «Wir sind überzeugt, dass es sich um ein authentisches Kunstwerk aus der Epoche Leonardos handelt. Es ist jedoch möglich, und dies müssen abschliessende Prüfungen noch zeigen, dass Leonardo nur einen Teil des Gemäldes selbst angefertigt hat und der Rest von seinen Schülern vollendet wurde».

Erst Auslieferung kann Klarheit schaffen

Die Staatsanwaltschaft könne diese Prüfungen allerdings erst durchführen, wenn das Gemälde nach Italien ausgeliefert werde. «Da bei den gesamten Untersuchungen zwei verschiedene Rechtssysteme involviert sind, kann dies einige Monate dauern, bis das Gemälde zu uns gelangt», sagte Palumbo.

Der Vorwurf des illegalen Kunstexports sei unabhängig von der Echtheit des Gemäldes zu bewerten: Gemäss einer italienischen Gesetzgebung zu den Kulturgütern aus dem Jahre 2004 müssen Kunstwerke, die älter als 50 Jahre sind, beim Export speziell deklariert werden. Bei dem am Montag in Lugano beschlagnahmten Gemälde liege keine solche Deklarierung vor, so der Staatsanwalt. (sda)

Deine Meinung