Neue Umfrage: Jeder zweite Schweizer will ein E-Auto kaufen

Publiziert

Neue UmfrageJeder zweite Schweizer will ein E-Auto kaufen

Noch immer zögern viele beim Kauf eines Elektroautos. Eine neue Umfrage des TCS zeigt nun aber: In den nächsten Jahren wollen viele umsatteln.

von
str
E-Autos auf dem Vormarsch: Danach gefragt, welche Mobilitätsform man in den nächsten Jahren vermehrt nutzen wolle, werden Elektroautos am häufigsten genannt. Jeder Zweite plant laut TCS-Umfrage, in den nächsten drei Jahren ein E-Auto zu kaufen.

E-Autos auf dem Vormarsch: Danach gefragt, welche Mobilitätsform man in den nächsten Jahren vermehrt nutzen wolle, werden Elektroautos am häufigsten genannt. Jeder Zweite plant laut TCS-Umfrage, in den nächsten drei Jahren ein E-Auto zu kaufen.

Mit der erstmaligen Befragung der Schweizer Bevölkerung zu ihren Erwartungen und Ängsten rund um die Elektromobilität will der TCS besser auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder reagieren.

Mit der erstmaligen Befragung der Schweizer Bevölkerung zu ihren Erwartungen und Ängsten rund um die Elektromobilität will der TCS besser auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder reagieren.

TCS
Der TCS-Barometer E-Mobilität wurde zusammen mit GFS Bern durchgeführt. Die repräsentative Befragung soll künftig jährlich erfolgen und einen allfälligen Wandel in der Wahrnehmung rund um die Elektromobilität aufzeichnen.

Der TCS-Barometer E-Mobilität wurde zusammen mit GFS Bern durchgeführt. Die repräsentative Befragung soll künftig jährlich erfolgen und einen allfälligen Wandel in der Wahrnehmung rund um die Elektromobilität aufzeichnen.

TCS

Reichweite, Infrastruktur, Preis – die bekannte R.I.P.-Problematik in der E-Mobilität hält viele Schweizer nach wie vor davon ab, auf die neue Technologie zu wechseln. Der Touring Club Schweiz (TCS) hat nun zusammen mit dem Umfrageinstitut GFS Bern eine repräsentative Umfrage zur Elektromobilität lanciert.

Das TCS-Barometer zur E-Mobilität gibt dabei erstmals Antworten zur Haltung der Schweizer Bevölkerung gegenüber der Elektromobilität. Dabei zeigt sich: Die Schweizer sind in Bezug auf ihr Mobilitätsverhalten zwischen Wunsch und Wirklichkeit hin- und hergerissen. Danach befragt, welche Mobilitätsform man in den nächsten Jahren vermehrt nutzen will, werden E-Autos am häufigsten genannt. Die Realität auf den Strassen sieht jedoch etwas anders aus: Elektroautos machen in der Schweiz erst rund 3 Prozent aus.

Wunsch nach Wechsel

Dies könnte sich schon bald ändern. So gibt in der Umfrage jeder Zweite an, in den nächsten drei Jahren ein Elektroauto zu kaufen sei «sehr oder eher wahrscheinlich». TCS-Sprecher Lukas Reinhardt sagt: «Das Barometer zeigt klar, dass die Mehrheit der Bevölkerung grosse Hoffnungen in die Elektromobilität setzt und überzeugt ist, dass der E-Mobilität die Zukunft gehört.»

Treibender Faktor sei dabei in erster Linie die Hoffnung, dass mit Elektroautos die Umwelt geschont werden könne. «Der mit Abstand häufigste Grund für den Kauf eines Elektroautos ist das Klima respektive die Reduktion der CO2- Emissionen. Zwei Drittel aller Befragten stimmen diesem Argument zu.» Auch der Glaube, dass der Elektromobilität die Zukunft gehört und die Tatsache, dass E-Autos weniger Lärm verursachen, sprechen laut den Befragten für den Kauf eines Elektroautos.

Die Gründe, die gegen den Kauf eines Elektroautos sprechen, sind dagegen vielfältiger. Der am häufigsten genannte Grund sind die hohen Anschaffungskosten mit 50 Prozent Zustimmung. Auf Rang zwei und drei mit etwas über 40 Prozent Zustimmung folgen die mangelnde Dichte an Ladestationen und die geringe Reichweite der Fahrzeuge – das klassische RIP-Dilemma also. Reinhardt: «Trotzdem gibt jeder Zweite an, dass es sehr oder eher wahrscheinlich sei, dass er in den nächsten drei Jahren ein Elektroauto kaufe. Das zeigt: Das Potenzial der E-Mobilität ist sehr gross.»

Reife Männer affiner

Aufschlussreich ist die Umfrage auch in Bezug auf die Unterschiede bei den Befragten. Laut TCS können 27 Prozent der Schweizer Einwohnerschaft als Kernpotenzial für Elektromobilität beschrieben werden. Zusätzliche 21 Prozent zählen zum Ausbaupotenzial. Demographisch betrachtet finden sich im Kernpotenzial deutlich mehr Männer als Frauen. Auch mehr 40- bis 65-Jährige sind vertreten, dafür weniger Einwohner mit mittlerem Bildungsstand. Zudem sind deutlich mehr italienisch- und französischsprachige Personen unter den Befragten. Im Ausbaupotenzial dagegen sind 18- bis 39-jährige Deutschschweizer häufiger vertreten als andere Altersgruppen. Für ein knappes Drittel der Schweizer Bevölkerung ist laut TCS davon auszugehen, dass E-Mobilität kein Thema ist.

Das Barometer E-Mobilität soll künftig vom TCS jährlich durchgeführt werden und einen möglichen Wandel in der Wahrnehmung rund um das Thema Elektromobilität aufzeichnen. Sprecher Lukas Reinhardt sagt: «Der Barometer zeigt, dass die Mehrheit der Bevolkerung grosse Hoffnungen in die Elektromobilitat setzt. Und dass sie uberzeugt ist, dass der E-Mobilitat die Zukunft gehort.»

Deine Meinung