Sanierung: Jetzt gehts an die Hardbrücke

Aktualisiert

SanierungJetzt gehts an die Hardbrücke

Am Montag, dem 5. Oktober, wird mit der eigentlichen Sanierung der Hardbrücke begonnen. Auf der normalerweise stadteinwärts führenden Brückenhälfte wird der Verkehr deshalb je einspurig in beide Richtungen geführt.

Ebenfalls gesperrt werden die Abfahrt Hardturmstrasse und die Auffahrt Pfingstweidstrasse. Geschlossen wird zudem die Auffahrtsrampe Sihlquai. Umleitungen sind laut einer Mitteilung der Stadt Zürich vom Dienstag signalisiert. Auf der anderen Brückenhälfte wird bis im Februar 2010 der Belag abgetragen.

Bereits seit August ist die Anzahl Spuren reduziert, damit Montage- und Schutzgerüste erstellt und die Fahrleitungsprovisorien für die VBZ-Trolleybusse errichtet werden konnten.

Gleichzeitig mit den Vorarbeiten wurde mit der Sanierung der 112 Brückenpfeiler und der Brückenlager begonnen. Diese Arbeiten seien schon weit fortgeschritten, schreibt die Stadt weiter. Die Verantwortlichen rechnen damit, dass diese ersten Sanierungsarbeiten im Spätherbst abgeschlossen sein werden.

Behinderungen bis 2011

Die Verkehrsbehinderungen werden lange andauern: Bis die Hardbrücke komplett saniert ist, dauert es bis Ende 2011. Die 36 Jahre alte Brücke muss vollständig saniert werden, weil die Sicherheit im jetzigen Zustand nicht länger gewährleistet ist. Zudem erfüllt das Bauwerk die heutigen Gesetze und Normen nicht mehr. Pro Tag fahren etwa 70'000 Fahrzeuge über die 1350 Meter lange Brücke.

Nebst nicht sichtbaren Massnahmen wird es auch einige Neuerungen geben, welche den Verkehrsteilnehmern auffallen werden: Eine einheitliche Randleitmauer und ein Fuss- und Radweg zwischen Hardplatz und Bahnhof Hardbrücke. Zwischen den Haltestellen Pfingstweidstrasse und Escher-Wyss-Platz gibt es zudem eine zusätzliche Busspur.

(sda)

Deine Meinung