Weihnachtsbeleuchtung: Jetzt kommen Lichtshows aus dem Projektor

Aktualisiert

WeihnachtsbeleuchtungJetzt kommen Lichtshows aus dem Projektor

Ein Weihnachtstrend schwappt aus den USA in die Schweiz: Statt die Hausfassaden mit Lichterketten zu verzieren, setzen Schweizer neu auf LED- und Laser-Projektoren.

vro
von
vro
1 / 16
LED-Projektoren statt Lichterketten: Der Trend aus den USA hat nun auch die Schweiz erreicht. Digitec Galaxus AG hat sie in diesem Jahr erstmals im Sortiment. Der «LED Licht Projektor ‹Schneeflocken›» für 49 Franken ist derzeit Bestseller unter den Adventslichtern.

LED-Projektoren statt Lichterketten: Der Trend aus den USA hat nun auch die Schweiz erreicht. Digitec Galaxus AG hat sie in diesem Jahr erstmals im Sortiment. Der «LED Licht Projektor ‹Schneeflocken›» für 49 Franken ist derzeit Bestseller unter den Adventslichtern.

Digitec Galaxus AG
Die Geräte sind einfach in Handhabung und Montage, wie es bei Digitec Galaxus heisst.

Die Geräte sind einfach in Handhabung und Montage, wie es bei Digitec Galaxus heisst.

Digitec Galaxus AG
Hier ein Beispiel aus der Schweiz: Diese beleuchtete Fassade befindet sich im Kanton Schaffhausen.

Hier ein Beispiel aus der Schweiz: Diese beleuchtete Fassade befindet sich im Kanton Schaffhausen.

20 Minuten/loo

Schon vor dem ersten Advent erstrahlen manche Hausfassaden in kitschigen Farben. Besonders Lichterketten finden sich an fast jedem Gebäude. Doch nun kommt ein neuer Trend aus den USA in die Schweiz: Lichtprojektoren.

Beispiel einer Weihnachtsbeleuchtung aus dem Projektor in der Schweiz:

Weihnachtsbeleuchtung vom Projektor

Ein Weihnachtstrend schwappt aus den USA in die Schweiz: Statt die Hausfassaden mit unzähligen Lichterketten zu verzieren, setzen Schweizer neu auf LED- und Laser-Projektoren.

(Video: loo)

Die Geräte projizieren Schneeflocken, animierte Figuren oder andere Motive an die Hausfassaden. Die Digitec Galaxus AG hat die Projektoren seit diesem Jahr im Sortiment. «Der Verkauf ist bei uns gut angelaufen», sagt Sprecher Alex Hämmerli. Gerade der Schneeflocken-Projektor sei der aktuelle Bestseller bei der Adventsbeleuchtung.

Per Fernbedienung steuern

Die Projektoren hätten den Vorteil, dass sie einfach in der Handhabung und Montage seien, sagt Hämmerli. Sie lassen sich zudem per Fernbedienung steuern und sind relativ günstig. Die meisten Händler bieten LED-Lichtprojektoren an, es gibt aber auch Lasergeräte zu kaufen, beispielsweise bei Amazon. In den USA gibt es die Projektoren bereits auch für andere Festtage wie Halloween, Kindergeburtstage oder den Valentinstag.

So sieht die LED-Beleuchtung aus:

Doch wer in den Dekorausch kommt, sollte vorsichtig sein – nicht alles ist erlaubt. Je nachdem können die Projektoren sogar zur Gefahr werden. Einwirkungen, die schädlich oder lästig sein können, sind aus umweltschutzrechtlichen Gründen zu begrenzen, sagt Stéphanie Bartholdi, Juristin beim Hauseigentümerverband Schweiz, und verweist auf das Umweltschutzgesetz. Mensch, Tier und Umwelt dürfen durch Laserstrahlen nicht gefährdet werden. Wie beim Lärm sollten auch Lichtimmissionen nach 22 Uhr vermieden werden. Es könnten auch Beschränkungen angeordnet werden.

Fassade gehört nicht zum Mietobjekt

Die meisten Menschen würden sich in der Adventszeit grundsätzlich nicht an der Weihnachtsbeleuchtung stören. Das könnte sich mit den Projektoren aber ändern. Bartholdi: «Es stellt sich die Frage, ob eine solch üppige Beleuchtung noch unter eine traditionelle Weihnachtsbeleuchtung gezählt werden kann. Falls nicht, könnten im Einzelfall unter Berufung auf das Vorsorgeprinzip strikte Betriebszeiten angeordnet werden.»

Wohnt man nur als Mieter im Haus, ist zudem das Einverständnis des Vermieters notwendig. Denn die Hausfassade gehört nicht zum Mietobjekt, erklärt Bartholdi. Umgekehrt müssten sich Mieter die Beleuchtung der Fassade nicht gefallen lassen, «wenn sie dadurch einen Nachteil erleiden». Das ist etwa der Fall, wenn Motive an den Wohnungswänden leuchten.

Piloten warnen vor Strahlen

Auch Nachbarn können dem Weihnachtsspektakel ein Ende setzen. Sie können bei der Gemeinde etwa eine Überprüfung der Lichtimmissionen beantragen, erklärt Bartholdi. Sie rät zudem, beim Kauf darauf zu achten, dass Lasergeräte auch in der Schweiz zugelassen sind. Diese Projektoren könnten allenfalls auch gegen die Schall- und Laserverordnung verstossen.

So sieht eine Laser-Projektion aus:

Dass gerade Laserprojektoren nicht ganz ungefährlich sind, zeigt ein Fall aus Österreich: Dort beklagten sich im vergangenen Jahr Piloten über die Lichtshows, berichtete das Onlineportal von ORF. Leuchten die Strahlen an der Hausfassade vorbei, können sie im Luftverkehr zum Problem werden.

Deine Meinung