LuzernJetzt musst du dich über Strassenschäden nicht mehr nur ärgern
Ein Loch in der Strasse, ein beschädigtes Sitzbänkli oder eine defekte Beleuchtung: Wer sich über solche Schäden ärgert, kann online dafür sorgen, dass solche Schäden rasch repariert werden.
Darum gehts
Bewohnende der Stadt Luzern haben neu die Möglichkeit, Schäden im öffentlichen Raum den verantwortlichen Stellen online zu melden.
Die Meldungen werden danach an die zuständigen Stellen weitergeleitet.
Die Stadt schreibt, dass Meldungen spätestens innerhalb von fünf Arbeitstagen beantwortet werden.
Auf dialogluzern.ch können Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Luzern online mitteilen, wenn sie etwa ein Loch in der Strasse, defekte Toiletten, Brunnen oder einen Defekt auf einem Spielplatz entdecken. Gemeldet werden können etwa auch Sprayereien. Wie am Donnerstag weiter mitgeteilt wurde, werden die Mängel analysiert und, falls nötig, auch behoben. Mit dieser Einbindung der Bevölkerung erweitert die Stadt Luzern ihre Dienstleistungen, die ganz im Sinn der Digital- und Smart-City-Strategie stehen sollen.
Gemeldete Schäden sollten sofort oder etwas später behoben werden
Nach einer einmaligen Registrierung kann man die entsprechende Kategorie auswählen und den Standort sowie das Ausmass des Schadens angeben. Fotos, die den Schaden bebildern, können hochgeladen werden. Diese Meldungen werden in der Folge automatisch der zuständigen Stelle weitergeleitet, etwa dem Strasseninspektorat oder Stadtgrün. Spätestens innert fünf Arbeitstagen soll die Meldung auf der Plattform beantwortet werden. Je nach Dringlichkeit soll der gemeldete Schaden sofort oder etwas später behoben werden. Möglich ist aber auch, dass die Stadt keinen Handlungsbedarf sieht.
In Zürich werden pro Tag bis zu vier Meldungen gemacht
Zu den Schäden in der Öffentlichkeit gehören etwa Defekte an Beleuchtungen, an Brücken, Brunnen, Bushaltestellen, Gebäuden, Mauern, Sitzbänken, Strassen, Trottoirs, Signalisationen, WC-Anlagen oder Bäumen. Auch, wenn auf Plätzen oder Grünflächen etwas defekt ist, kann man das melden. Zudem gibt es weitere Kategorien wie Abfallkübel oder Sammelstellen. In die Kategorie Vandalismus fallen unter anderem illegale Sprayereien.
Wirst du Schäden melden?
Andere Städte wie Zürich oder Bern kennen solche Funktionen für Schadensmeldungen schon länger. Sollte die Nutzung in Luzern ähnlich hoch sein wie etwa in Zürich, wäre pro Tag mit drei bis vier Meldungen zu rechnen. Die Projektkosten betragen rund 60’000 Franken. Die jährlichen Betriebskosten werden etwa auf 3000 Franken geschätzt.
Aktivier jetzt den Zentralschweiz-Push!
Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert.
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit». Dort auf «Mitteilungen» und dann «Weiter». Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz», tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen». Voilà!
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz.

Etwas gesehen, etwas gehört?
Schick uns deinen News-Input!
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente schnell und unkompliziert an die 20-Minuten-Redaktion.
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück, dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte.
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.