Schlottern auf dem Perron: Kälte sorgte für massive Verspätungen bei SBB

Aktualisiert

Schlottern auf dem PerronKälte sorgte für massive Verspätungen bei SBB

Wegen der eisigen Kälte mussten sich derzeit viele Pendler in Geduld üben. Auf etlichen Strecken musste mit Zugausfällen und Verspätungen gerechnet werden.

von
cho
1 / 118
Angenehm warm fanden es Jeremias' Enten in Werthenstein heute Morgen. Der Leser-Reporter findet es bei minus 18 Grad jedoch bitterkalt.

Angenehm warm fanden es Jeremias' Enten in Werthenstein heute Morgen. Der Leser-Reporter findet es bei minus 18 Grad jedoch bitterkalt.

Leser-Reporter Joel und seine Kollegen geniessen den Wintereinbruch und bauen ein Iglu.

Leser-Reporter Joel und seine Kollegen geniessen den Wintereinbruch und bauen ein Iglu.

Heute Morgen bei Peter in Wankdorf brannte der Himmel - oder es sah zumindest so aus, als die aufgehende Sonne durch den Kaminrauch schien.

Heute Morgen bei Peter in Wankdorf brannte der Himmel - oder es sah zumindest so aus, als die aufgehende Sonne durch den Kaminrauch schien.

Die aktuelle Wetterlage machte auch der SBB zu schaffen. Etliche Pendler steckten in den frühen Morgenstunden auf dem Perron fest oder warteten im Zug auf die Weiterfahrt. Alleine auf der Informationsseite der SBB waren zeitweise über fünf Störungen aufgeführt. So war der Bahnhof Wallisellen etwa für den Bahnverkehr nur beschränkt befahrbar. Es musste daher mit Verspätungen und Zugausfällen gerechnet werden. Die S-Bahnzüge der S14 zwischen Wallisellen und Dübendorf fielen aus. Zwischen Oberwinterthur und Seuzach war die Strecke für den Bahnverkehr ebenfalls nur beschränkt befahrbar. Die S-Bahnzüge der S12 und der S 29 zwischen Oberwinterthur und Seuzach fielen ebenfalls aus.

Pendler auf dem Weg nach Bern mussten sich auch in Geduld üben. So kam es etwa zu Einschränkungen zwischen Langnau i. E. und Trubschachen. Die Linie Bern–Luzern war für den Bahnverkehr nur beschränkt befahrbar. Es musste mit Zugausfällen und Verspätungen gerechnet werden. Auch die Regionalverkehr Bern Solothurn verzeichnete auf dem gesamten Netz Verspätungen.

In der Ostschweiz kämpfte die Regionalbahn Thurbo ebenfalls mit Verspätungen. Auf der Linie Schaffhausen–Kreuzlingen musste zwischen Stein am Rhein und Mammern wegen einer defekten Barriere mit Verspätungen und Zugausfällen gerechnet werden.

Auch in der Welschschweiz kam es zu Einschränkungen. Zwischen Romont und Freiburg, auf der Linie Lausanne–Bern, war die Strecke nur beschränkt befahrbar. Ebenso zwischen Lausanne und dem Genfer Flughafen: Die IC-Züge St.Gallen–Zürich–Bern–Genève Aéroport fielen auf dieser Strecke aus. Die S-Bahnzüge Palézieux–Lausanne–Allaman fielen zwischen Morges und Allaman aus.

Deine Meinung