Comeback nach KriegsendeKehrt Wladimir Klitschko in den Boxring zurück?
Der ukrainische Box-Champion hat angedeutet, seine Karriere nach dem Krieg in seiner Heimat fortsetzen zu wollen.
Darum gehts
Kehrt «Dr. Steelhammer» auf die grosse Box-Bühne zurück? Im Gespräch mit der «Bild»-Zeitung sagt der 46-Jährige, dass er seine Karriere noch einmal fortzusetzen gedenkt. «Ich hab auch gelernt, dass man trotz des Krieges das Leben nicht vergessen darf», so Klitschko. Sport sei schliesslich Teil seines Lebens.
Anlass der Spekulation ist der Sieg von Tyson Fury, gegen den Klitschko 2015 verlor, am vergangenen Samstag, der gemäss eigenen Aussagen des «Gypsy Kings» sein letzter Kampf gewesen sein soll. Klitschko: «Es freut mich, dass Tyson Fury gewonnen hat.» Er wolle zwar nichts Grosses versprechen, doch in guter Form: «Wer weiss?» Bedingung sei natürlich, dass der Krieg in seiner Heimat Ukraine bald zu einem Ende komme und die Grenzen der Ukraine bestünden.
Altersrekord von George Foreman
Klitschko hatte schon vor einigen Jahren berichtet, dass ihn der Altersrekord von Ex-Champion George Foreman reizen würde. Damals betonte er, es sei zwar kein dauerhaftes Comeback geplant, aber «ein einmaliges Spektakel» könne er sich vorstellen. Das erneuerte er jetzt: «Ich möchte keinen Kiefer brechen, ich möchte einen Rekord brechen.»
Foreman hatte mit 45 Jahren, 9 Monaten und 25 Tagen die WM-Titel der Verbände WBA und IBF gegen seinen 18 Jahre jüngeren Landsmann Michael Moorer gewonnen. Klitschko, der derzeit während des Krieges in der Ukraine seinen Bruder – Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko – unterstützt, ist bereits älter.
Rücktritt im Sommer 2017
Foreman hatte Klitschko vor zwei Jahren von einem Comeback abgeraten. «Warum sollte er noch einmal boxen? Nur falls er das Geld wirklich bräuchte, dann soll er es versuchen. Aber falls finanziell alles passt, würde ich ihm raten, nicht noch einmal zu boxen», sagte der Amerikaner.
Klitschko hatte seine Ringkarriere im Sommer 2017 nach 69 Profikämpfen (64 Siege) beendet. Ausschlaggebend dafür waren die Niederlagen gegen Fury und dessen Landsmann Anthony Joshua zum Abschluss seiner Laufbahn.
Beschäftigt dich oder jemanden, den du kennst, der Krieg in der Ukraine?
Hier findest du Hilfe für dich und andere:
Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine (Staatssekretariat für Migration)
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Tel. 058 400 47 77
Kriegsangst?, Tipps von Pro Juventute
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Anmeldung und Infos für Gastfamilien:
Schweizerische Flüchtlingshilfe, Tel. 058 105 05 55