Sony World Photography Awards: KI-Foto räumt ab

Publiziert

Sony World Photography AwardsKI-Künstler gewinnt weltweit renommierten Fotopreis – und lehnt ab

Der deutsche Fotokünstler Boris Eldagsen gewinnt die Sony World Photography Awards mit einem Porträt zweier Frauen. Diese wurden jedoch von einer künstlichen Intelligenz erschaffen. Er will damit eine Diskussion provozieren.

1 / 6
Schon der Titel war ein Hinweis: Dieses Porträtbild hat den Namen «Pseudomnesia», ein Begriff aus der Psychologie. Er bezeichnet falsche oder unwahre Erinnerung, die für authentisch gehalten wird. 

Schon der Titel war ein Hinweis: Dieses Porträtbild hat den Namen «Pseudomnesia», ein Begriff aus der Psychologie. Er bezeichnet falsche oder unwahre Erinnerung, die für authentisch gehalten wird. 

Boris Eldagsen
Der KI-Künstler Boris Eldagsen erstellt die Bilder mit dem KI-Tool Midjourney. Durch Texteingabe können spezifische Szenen oder Porträts als Bilder generiert werden. 

Der KI-Künstler Boris Eldagsen erstellt die Bilder mit dem KI-Tool Midjourney. Durch Texteingabe können spezifische Szenen oder Porträts als Bilder generiert werden. 

Midjourney
Seine KI-Reihe «Pseudomnesia» führt er derweil auch auf Social Media weiter – dort publiziert er weiterhin Bilder, die er durch KI erschafft. 

Seine KI-Reihe «Pseudomnesia» führt er derweil auch auf Social Media weiter – dort publiziert er weiterhin Bilder, die er durch KI erschafft. 

Boris Eldagsen

Darum gehts

  • Der Künstler Boris Eldagsen gewinnt den renommierten Sony-Fotopreis mit einem KI-Bild.

  • An der Zeremonie macht er sein Vorgehen öffentlich – und lehnt den Preis ab.

  • Eldagsen will eine Debatte rund um Fotografie und KI anregen.

  • KI-generierte Bilder werden immer schwerer als solche zu erkennen.

Zwei Frauen im 1940er-Look, in einer Fotoqualität aus alten Tagen. Doch diese beiden Damen hat es nie gegeben: Das Foto wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt. Trotzdem gewann das Doppelporträt den Fotopreis der Sony World Photography Awards, eine der renommiertesten Auszeichnungen. Der deutsche Künstler Boris Eldagsen nahm den Preis aber nicht an. Er wollte damit lediglich eine Diskussion in der Branche lostreten.

An der Zeremonie machte er es öffentlich und sagte: «Danke für diesen historischen Moment, in dem ein KI-generiertes Bild erstmals einen internationalen, renommierten Fotowettbewerb gewinnt. KI-Bilder und Fotografie sollten nicht miteinander konkurrieren. KI ist keine Fotografie. Aus diesem Grund werde ich den Award ablehnen.» 

Eldagsen ist seit über 30 Jahren als Digitalkünstler bekannt, der mittlerweile regelmässig mit künstlicher Intelligenz arbeitet. Das eingereichte Foto wurde mit dem Programm Midjourney erstellt, einem KI-Tool, das per Texteingabe aufs letzte Detail Bilder generieren kann (siehe Bildstrecke). Dabei hat er seine Bilder bis zu 40 Mal überarbeitet, damit sie möglichst echt aussehen.

«Sony wollte keine Diskussion führen»

Sein Gewinnerbild ist Teil einer Werkgruppe mit dem Namen «Pseudomnesia», was in etwa bedeutet: falsche oder unwahre Erinnerung, die für authentisch gehalten wird. Ein Hinweis, dass das Foto nicht echt ist.  Eldagsen hatte auch an anderen Wettbewerben mit unklaren Regeln in puncto KI mit seinen KI-Bildern teilgenommen, wurde aber jedes Mal disqualifiziert.

In seinem Blog gibt er ausserdem bekannt, dass er Sony sofort über sein Vorgehen aufklärte, als sie ihm seinen Gewinn privat mitteilten. Doch das soll den Verantwortlichen egal gewesen sein: «Sie haben meine Anfrage, einen Dialog zum Thema KI-Bilder zu starten, ignoriert. Die Verantwortlichen interessieren sich nicht für die Ängste und Bedürfnisse der Fotocommunity», schreibt Eldagsen.

Die Award-Organisatoren geben gegenüber der BBC bekannt, dass die Korrespondenz stattfand und sein Beitrag die Kriterien erfülle. Man wolle in Zukunft eine Q&A auf der Webseite veröffentlichen. Bisher gab es aber noch kein weiterführendes Statement.

Eldagsen argumentiert, dass KI-generierte Pseudofotos nicht nur ein Problem für Fotowettbewerbe, sondern auch ein gesellschaftliches Problem seien. Eldagsen warnt davor, dass in Zukunft mit solchen Bildern Fake News präsenter werden, besonders in Sachen Kriegs- oder Politpropaganda. Mit dem erzeugten Aufruhr will er die Diskussion weiter anheizen und dafür sorgen, dass in Zukunft Regeln für KI-Bilder festgelegt werden.

Was hältst du von KI-Fotos?

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

22 Kommentare