LärmbelästigungKommt bald der Blitzer für zu laute Autos?
Sollen die Verursacher von motorisiertem Lärm bald rechtlich belangt werden können? Das Genfer Parlament macht sich derzeit Gedanken über einen Radar, der Geräusche auf der Strasse misst.
- von
- bee
Jeder kennt und fürchtet sie, Radargeräte, die auf unseren Strassen die Geschwindigkeit messen. Fährt man schneller als erlaubt, flattert einem eine Busse in den Briefkasten. Doch was, wenn wir nicht mit überhöhter Geschwindigkeit, sondern zu laut unterwegs sind? Der Grosse Rat des Kantons Genf denkt zurzeit laut über die Entwicklung eines Geräts nach, das nicht das Tempo, sondern die Lautstärke der Autos misst, wie die «Tribune de Genève» schreibt.
Was noch wie Zukunftsmusik tönt, könnte bald schon Realität werden. Zurzeit debattiert die Verkehrskommission des Parlaments über einen Vorstoss des ehemaligen Abgeordneten der Grünen, Boris Calame. «Die Herstellung eines Geräuscheradars ist technisch machbar und grundsätzlich nicht teurer als ein Geschwindigkeitsradar», resümiert die Ökologin und Umweltschützerin Delphine Klopfenstein Broggini. Die Abgeordnete der Grünen hat einen entsprechenden Bericht der Kommission verfasst, der mit 13 Stimmen gutgeheissen wurde. Nur die SVP hatte dagegen gestimmt, der Mouvement citoyens genevois (MCG) hatte sich der Stimme enthalten.
Beobachtungen hätten gezeigt, dass einige Fahrer «unzumutbare Lärmbelästigungen für die Anwohner» verursachen würden, heisst es in dem Bericht, der der Zeitung vorliegt. Bestimmte Fahrverhalten würden ausreichen, dass Leute zu Hunderten aus dem Schlaf gerissen würden.
Geräuschradar stellt Polizei vor Herausforderungen
Laut der Polizei wäre ein Radar, der Geräusche misst, durchaus nützlich. Ein solches Gerät würde die Beamten allerdings auch vor grosse Herausforderungen stellen. Dies hätten auch Erfahrungen gezeigt, die andere Länder wie Deutschland oder Kanada damit gemacht hätten. Es müsste zum Beispiel klar sein, von welchem Fahrzeug die erhöhte Lärmemission ausgehen würde. Auch müsste zwischen den gesetzlichen Normen unterschieden werden können, etwa zwischen jeweiligen Höchstwerten am Tag oder in der Nacht.
An die Machbarkeit solcher Geräte glaubt der Leiter der Akustik der ETH Lausanne, der vor den Abgeordneten sprach. Eine entsprechende Entwicklung könnte in zwei bis vier Jahren realisiert werden. Bereits vor fünf Jahren sei ein Gerät entwickelt worden, das in der Lage sei, die Geschwindigkeit auf der Grundlage der Lärmemission zu berechnen.
Zunächst muss jedoch das Plenum des Genfer Parlaments entscheiden. Gegenwärtig spricht sich nur die SVP gegen eine entsprechende Motion aus.