Konfliktgefahr wegen schmelzender Polarkappen
Das Schmelzen der Polareises durch die Klimaerwärmung bringt nach Ansicht von amerikanischen Militärs und Wissenschaftern auch politische und militärische Gefahren für die USA mit sich.
Vor allem die sich abzeichnenden Auseinanderssetzungen zwischen verschiedenen Staaten über die künftige Rohstoffausbeutung und über Energiequellen sowie Transportwege stellten die USA vor neue strategische Herausforderungen, lautete der Tenor der Ausführungen einer hochrangig besetzten Fachtagung am Dienstag in Washington.
Es sei «allerhöchste Zeit», sich mit den wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen des globalen Klimawandels auseinander zu setzen, sagte US-Konteradmiral Timothy McGee, bei der US-Marine zuständig für die Bereiche Meteorologie und Ozeanografie.
Da sich 25 Prozent der weltweiten Öl- und Gasreserven in der Arktis befänden, werde das wirtschaftliche und strategische Interesse an der Region dramatisch ansteigen, meinte er.
Rennen um Platz in der Kälte
McGee verglich die unerschlossenen Regionen der Arktis mit dem Mittleren Osten vor einhundert Jahren, als der Westen begann, um die Bodenschätze der Region zu ringen. «Es wurden damals Fehler gemacht», sagte er. «Wir können uns jetzt nicht erlauben, Fehler zu machen.»
Die USA seien in einer «geschwächten Position», da Washington den neuen internationalen Seerechtsvertrag noch nicht unterzeichnet habe, sagte US-Konteradmiral Brian Salerno von der US-Küstenwache. Daher sei es fraglich, ob die USA wie andere Länder ihren Anspruch auf eine eigene Wirtschaftszone im Polarkreis durchsetzen könnten.
Grösstes Bahnprojekt aller Zeiten
Die Arktisschmelze könnte allerdings auch positive internationale Folgen haben und zu mehr Kooperation führen. Russland und die USA planen beispielsweise mit einer Bahnverbindung durch die Bering-Strasse das grösste Bahnprojekt aller Zeiten.
Amerikanische und russische Experten diskutierten zuletzt im April über dieses fast 80 Milliarden Franken teure Projekt, das zwei der unwirtlichsten Regionen der Welt verbinden soll. Der 110 Kilometer lange Tunnel wäre mehr als doppelt so lang wie der Ärmelkanaltunnel zwischen Frankreich und England.
(sda)