Künstliche Intelligenz: ChatGPT-Entwickler entwickelt Programm gegen Schummeln

Publiziert

Künstliche IntelligenzAn dieser Software hätten alle Lehrer Freude

Der Text-Roboter ChatGPT kann beim Schummeln in der Schule oder an der Uni helfen. Die Entwicklerfirma OpenAI entwickelt jetzt ein Programm, das merken soll, ob ein Mensch oder eine Maschine einen Text schrieb.

1 / 4
Künstliche Intelligenz verändert den Hochschulalltag deutlich. 

Künstliche Intelligenz verändert den Hochschulalltag deutlich. 

IMAGO/Westend61
Seit Ende 2022 sorgt die neue Software ChatGPT eines amerikanischen Unternehmens für Aufruhr. Das Programm gibt Textantworten zu Fragen, basierend auf künstlicher Intelligenz.

Seit Ende 2022 sorgt die neue Software ChatGPT eines amerikanischen Unternehmens für Aufruhr. Das Programm gibt Textantworten zu Fragen, basierend auf künstlicher Intelligenz.

IMAGO/NurPhoto
So löste sie zuletzt mehrere Abschlussprüfungen renommierter Unis mit Leichtigkeit.

So löste sie zuletzt mehrere Abschlussprüfungen renommierter Unis mit Leichtigkeit.

IMAGO/imagebroker

Darum gehts

  • Die Software ChatGPT kann mit ihrer künstlichen Intelligenz Texte verfassen.

  • Die Entwicklerfirma OpenAI entwickelt jetzt ein Programm, das erkennen soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer Maschine geschrieben wurde.

  • Noch sind die Erfolge bescheiden – künftig dürften solche Softwares aber für Schulen und Unis aber Pflichtware sein.

Die Macher des KI-basierten Textprogramms ChatGPT versuchen, die Folgen ihrer Erfindung in den Griff zu bekommen. Die Entwicklerfirma OpenAI veröffentlichte unlängst ein Programm, das unterscheiden soll, ob ein Text von einem Menschen oder einem Computer geschrieben wurde.

Denn ChatGPT kann menschliche Sprache so gut nachahmen, dass es unter anderem Sorgen gibt, damit könnte bei Schul- und Studienarbeiten geschummelt oder es könnten im grossen Stil Desinformations-Kampagnen erstellt werden.

Künstliche Intelligenz: Programm mit Erfolgsquote von 26 Prozent

Noch funktioniert die Erkennung eher mittelmässig, wie OpenAI in einem Blogeintrag am Dienstag einräumte. In Testläufen habe die Software in 26 Prozent der Fälle von einem Computer geschriebene Texte korrekt identifiziert.

Hast du schon mal mit ChatGPT geschummelt?

Zugleich seien aber auch neun Prozent der von Menschen formulierten Texte fälschlicherweise einer Maschine zugeordnet worden. Deshalb empfehle man vorerst, sich bei der Bewertung der Texte nicht hauptsächlich auf die Einschätzung des «Classifiers» zu verlassen.

ChatGPT kann falsche Angaben mit korrekten mischen

ChatGPT ist eine Software auf Basis künstlicher Intelligenz, die auf gewaltigen Mengen von Texten und Daten trainiert wurde, menschliche Sprache nachzuahmen. Zugleich kann das Programm überzeugend völlig falsche Angaben zwischen korrekte Informationen mischen.

OpenAI machte ChatGPT im vergangenen Jahr öffentlich zugänglich.  Die enormen Fähigkeiten der Software lösten Bewunderung, aber auch Sorge wegen Betrugs aus.

Auch Google entwickelt Chatbot

Google entwickelt ebenfalls seit Jahren Software, die wie ein Mensch schreiben und sprechen kann, sah bisher aber vor einer Veröffentlichung ab. Nun lasse der Internet-Konzern aber Mitarbeiter einen Chatbot testen, der ähnlich wie ChatGPT funktioniere, berichtete der Sender CNBC.

In einer internen E-Mail heisse es, dass eine Antwort auf ChatGPT Priorität habe. Google experimentiere auch mit einer Version seiner Internet-Suchmaschine, die mit Fragen und Antworten arbeite. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

(DPA/jd)

Deine Meinung

4 Kommentare