Hochwasser: Wann du dein Auto nutzen kannst und warum Elektroautos weniger anfällig sind

Im Zweifel lieber nicht: Eine Hochwasser-Durchfahrt ruiniert ein Auto schneller, als man denkt.

Im Zweifel lieber nicht: Eine Hochwasser-Durchfahrt ruiniert ein Auto schneller, als man denkt.

Getty Images
Publiziert

KurzschlussKann ich mit dem Auto durch Hochwasser fahren?

Das jüngste Hochwasser hat für Autofahrende wieder mal die Frage aufgeworfen: Kann ich mit meinem Auto eine überflutete Strasse befahren – oder droht in einem Elektroauto gar ein Stromschlag?

Viva-Mobilitätsexperten
von
Viva-Mobilitätsexperten

Frage von Chantal ans Viva-Expertenteam:

Angesichts des jüngsten Hochwassers frage ich mich: Wie hoch darf das Wasser sein, damit ich mit dem Auto noch gefahrlos durchfahren kann? Und wie wäre das im Elektroauto; riskiere ich da keinen Stromschlag?

Antwort:

Liebe Chantal

Youtube und Co. sind voller Videos, in denen Wasserdurchfahrten Autos ruinieren. Denn das passiert weit schneller als gedacht, höchstens «echte» Geländewagen (nicht aber SUVs) vertragen das gut. Deshalb gilt: Im Zweifel solltest du auf dem Trockenen bleiben. Schon, weil die Teil- oder Vollkasko das geflutete, parkierte Auto (ausser, die Region war bereits ein gefährdetes Gebiet) ersetzt, ein grob fahrlässig selbst ins Wasser gelenktes Auto aber meist nicht. Ab Wasserstand auf Höhe der Sitzpolster oder bei Wasser im Motor ist es meist ein Totalschaden.

«Im Wasser nur Schritttempo fahren und konstant Gas geben.»

Die Viva-Mobilitätsexperten

Reicht das Wasser bis knapp zum Fahrzeugboden (oft 15 bis 20 Zentimeter), kannst du es meistens wagen; reicht es bis auf Höhe Türschwellen, lieber nicht. Im Wasser nur Schritttempo fahren, nie stehenbleiben und bei alledem konstant Gas geben. So unterhaltsam Wasserfontänen sind: Das fatale Aus kommt, wenn die Wasserwalze in den Motorraum eindringt und die Elektrik lähmt, den Lufteinlass des Motors flutet oder mitunter, wenn man vom Gas geht und Wasser in den Auspuff dringt. Ganz wichtig: Geht der Motor aus, nicht wieder starten! Dann muss ein Abschleppwagen her, sonst verschlimmert man den Schaden noch. 

«Elektroautos sind tendenziell sogar wassersicherer.»

Die Viva-Mobilitätsexperten

Und Elektroautos? Die sind tendenziell sogar wassersicherer. Batterie und Motoren sind gekapselt. Der Motor benötigt keine Luft, kann also kein Wasser ansaugen. Die Elektrik ist natürlich genauso empfindlich. Ein Stromschlag droht aber nicht: Wie beim Crash würden die Hochvoltkomponenten sofort vom Akku getrennt. Dennoch solltest du sicherheitshalber nie die orangefarbenen Kabel berühren – auch nicht im Trockenen.

Ist das Wasser auf der Höhe der Türschwelle, solltest du lieber nichts riskieren. Geht es nur bis zum Fahrzeugboden kannst du es meist wagen.

Ist das Wasser auf der Höhe der Türschwelle, solltest du lieber nichts riskieren. Geht es nur bis zum Fahrzeugboden kannst du es meist wagen.

IMAGO/SNA

Sende deine Frage(n) einfach per Mail an autoratgeber@20minuten.ch. Die interessantesten und aktuellsten Fragen und natürlich die Antworten publizieren wir jede Woche unter dem Vornamen des oder der Fragenden hier im Lifestyle-Channel von 20 Minuten. 

Die Mobilitätsexperten

Deine Meinung

27 Kommentare