GP Australien: Das Rennen jetzt live

GP AustralienVerstappen gewinnt Chaos-Rennen – Alfa-Sauber profitiert von Massencrash

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Australien nach einer komplett wilden Schlussphase. Alfa-Sauber schafft es mit Zhou noch in die Punkte.

Dieser Neustart kurz vor Schluss stellte das Rennen nochmals auf den Kopf.

SRF

Das Podest

Drittes Rennen, dritte Red-Bull-Dominanz – der amtierende Weltmeister Max Verstappen fuhr in Melbourne erneut in einer eigenen Liga. Nur beim Start verlor er zwischenzeitlich zwei Plätze gegen die Mercedes. Lewis Hamilton holte sich Platz 2. Fernando Alonso schaffte es nach einem wilden Ende auf Platz drei.

Die Szene des Rennens

Zwei Runden vor Schluss kam es zu einem Unfall von Haas-Pilot Kevin Magnussen. Es folgte das absolute Chaos: Statt das Rennen hinter dem Saftey Car zu Ende zu fahren, entschied man sich auf Unterbruch und Neustart. Ein unüblicher Entscheid. Verstappen, der somit auf einen Schlag seine Elf-Sekunden-Führung verlor, tobte am Funk «was zur Hölle!». Auch Hamilton und Alonso äusserten ihr Unverständnis.

Beim Neustart gingen alle volles Risiko und es kam zum kompletten Chaos. Alonso verlor nach Kollision mit Sainz seinen Podestplatz, beide Alpine schrotteten ihr Auto in den Punkte liegend. Insgesamt vier Autos erwischte es nach dem Neustart. Nochmals rote Flagge und Rennunterbruch.

Noch nie gab es ein Formel-1-Rennen mit drei roten Flaggen. Da die Rennrunde nach dem Massencrash aber nicht beendet wurde, wurde das Rennen mit der ursprünglichen Aufstellung des Neustarts noch zu Ende gefahren. Somit konnte Alonso seinen Podestplatz retten – auch Stroll auf Platz vier hatte Glück. Carlos Sainz kassierte hingegen eine Fünf-Sekunden-Strafe nach dem Crash und landete von Platz vier auf dem letzten Platz zwölf.

Die besten Fahrer

Das Auto von Red Bull war auch in Australien so viel schneller als das komplette restliche Feld. Sergio Perez startete als Letzter aus der Box und schaffte es auf einer schwierig zu überholenden Strecke noch auf Platz fünf. Sein Teamkollege Max Verstappen dominierte das komplette Rennen nach Belieben.

Der grösste Frust

Bereits nach wenigen Kurven war Feierabend für Ferrari-Star Charles Leclerc. Nach einer Berührung mit Lance Stroll landete er im Kies. «Es ist sehr frustrierend. Wieder ein Rennen ohne Punkte. Der schlimmste Start in eine Saison», sagte ein niedergeschlagene Leclerc nach seinem Aus. Nach der späten Strafe für Sainz blieb Ferrari somit komplett ohne Punkt. Ein Desaster.

Ebenfalls frustrierend war der Tag für Mercedes-Fahrer George Russell. Der junge Brite war zwischenzeitlich in Führung, dann kam es zu einem strategischen Fehler seiner Box, für welchen sich Mercedes-Boss Toto Wolff höchstpersönlich entschuldigen musste und schlussendlich ging Russells Motor auch noch in Flammen auf.

So hat sich Alfa-Sauber geschlagen

Wie schon in Saudiarabien hatte Alfa-Sauber auch am Wochenende in Australien eigentlich nichts zu melden, wenn es um Punkte ging. Und dann kam der Massencrash vor Schluss: Zhou Guanyu schaffte es noch auf Platz neun. Der Chinese distanzierte erneut den erfahrenen Teamkollegen Valtteri Bottas, der elfter wurde.

Deine Meinung

Sonntag, 02.04.2023

Das wars von uns

Die Formel-1-Saison hat ihr erstes Spektakel-Rennen hinter sich. Nun folgt einen längere Pause bis Ende April der GP von Aserbaidschan auf dem Programm steht. Der enge Stadtkurs konnte in Vergangenheit regelmässig für spannende Rennen sorgen. Danke fürs Mitlesen und einen schönen Sonntag!

Droht Unheil für Verstappen?

Bilder zeigen, dass der Sieger beim Chaos-Restart wohl zu weit vorne in seiner Startposition stand. Für dasselbe Vergehen kassierte Fernando Alonso beim letzten GP in Saudi-Arabien eine Strafe. Das werden sich die Stewards bestimmt nochmals ansehen.

Die Interviews

Alonso: «Das habe ich wahrscheinlich noch nicht erlebt. Es war eine Achterbahn der Emotionen. Es war echt schwierig zu verstehen, was da alles geschehen ist. Lewis hat einen super Job gemacht heute, ich konnte diese Pace nicht mitgehen aber trotzdem haben wir am Ende Platz drei. Die erste rote Flagge hat uns geholfen, doch die letzte rote Flagge sicher nicht. Wir waren mit diesem Entscheid nicht glücklich aber konnten am Ende die karierte Flagge auf P3 mitnehmen. Ich hoffe, dass ich in der Zukunft weiterhin aufs Treppchen steigen kann, vielleicht gibt es mal einen zweiten Platz.»

Hamilton: «Definitiv war das ein verrücktes Rennen. Ich hatte eine super Woche hier in Melbourne und diese Strecke und die ganze Stadt garantiert immer ein tolles Rennen. Normalerweise sind wir sehr zuverlässig, heute hat dies mit einem Auto nicht geklappt, aber ich bin sehr glücklich mit den zweiten Platz. Trotzdem fühle ich mich noch immer nicht ganz wohl im Auto, fahre aber so gut es geht und arbeite hart. Wenn man die Performance- und Pace-Einbussen bedenkt, ist es dennoch super. Wir müssen weiter pushen und hart arbeiten. Ich habe auch nicht geblufft bei den Reifen. Ich musste am Anfang viel pushen und mit dann gegen Fernando verteidigen und konnte ihn hinter mir halten. Wir haben einen Weltmeister vor uns und einen hinter uns, das ist wirklich unglaublich.»

Verstappen: «Wir hatten einen ziemlich schlechten Start. In Runde 1 war ich vorsichtig, da ich viel zu verlieren hatte. Die Pace war gut und das Auto schnell, das konnte man sehen. Dank dem DRS konnten wir einfach überholen. Die erste rote Flagge kann man machen, die andere verstehe ich nicht ganz. Aber wir haben gewonnen und das ist das Wichtigste. Aus meiner Perspektive habe ich beim Start einfach versucht, den Kontakt zu vermeiden, aber das sollte man bei den nächsten Rennen etwas mehr beachten. Ich habe mir beim Ausflug in den Rasen etwas den Reifen kaputtgemacht, aber da muss man nun zumindest nicht mehr mähen.» Danach dankt der grosse Tagessieger noch dem Publikum, das bis zum Ende geduldig war.

Verstappen gewinnt den GP von Australien

Das wars von diesem spektakulären Rennen in Melbourne. Weltmeister Verstappen sichert sich den zweiten Saisonsieg vor Hamilton und Alonso. Sainz fällt aufgrund seiner Zeitstrafe ans Ende des Klassements zurück und Tsunoda erbt den letzten Punkterang. Perez' Aufholjagd vom letzten Platz endet auf P5. Zhou wird Neunter.

Twitter @F1

Ehrenrunde startet

Hinter dem Safety Car geht es nun auf die letzte Runde. Reine Formalität, denn auch wenn Bernd Mayländer gleich an die Box abbiegt, darf bis zur Ziellinie nicht überholt werden.

Zeitstrafe für Sainz

Weitere Bad News für die Tifosi: Sainz kassiert für sein Rencontre mit Alonso eine Fünf-Sekunden-Zeitstrafe. Damit ist ungewiss, wo er das Rennen beenden wird. «Das kann nicht sein, das ist inakzeptabel!» flucht der Spanier am Teamfunk.

Noch zehn Minuten

Um 9.33 Uhr soll die finale Runde absolviert werden. Die Fahrer werden nun nochmals in ihre Arbeitsgeräte steigen, doch die Rennaction hat ihren Höhepunkt bereits hinter sich. Doch heute wurde den Frühaufstehern alles geboten!

Podest steht fest

Verstappen wird dieses Rennen vor Hamilton und Alonso gewinnen. Sainz fällt vom Podest und wird vor Stroll P4 ins Ziel bringen. Die grossen Verlierer dieser Entscheidung werden die Alfa-Sauber sein, denn damit fällt Bottas aus den Punkten und Zhou nimmt einen einzigen Punkt dank P10 mit.

Der komplett verrückte Neustart im Video

Das Warten endet bald

Das Rennen wird hinter dem Safety Car beendet, gibt die Rennleitung bekannt. Und für alle Fans von Alonso, Stroll oder Aston Martin gibt es gute Neuigkeiten, denn die Reihenfolge wird zurückgesetzt. Damit wird Alonso das Rennen als Dritter auf dem Podium beenden.

Zwölf Fahrer im Klassement

Nun ist die Frage, ob ein Sektor absolviert wurde. Denn wäre dies nicht der Fall, würde man zurück zur Reihenfolge vor dem Restart gehen. Dies würde hauptsächlich Alonso in die Karten spielen, der sich nach seinem Abflug am Ende des Klassements wiederfindet vor Teamkollege Stroll.

In den Garagen von Alfa-Sauber und McLaren würde man das Klassement gerne so stehen lassen, denn Norris und Piastri (P6 & P7) wie auch Zhou und Bottas (P8 & P9) befinden sich auf Punkterängen.

Und auch Hülkenberg mit seinem Haas kam unbeschädigt durch und liegt auf P4.

Viele Ausfälle!

Das müssen wir nun erst einmal aufarbeiten. Sainz schiesst nach einem schlechten Start Alonso in Kurve 1 ab. Der Drittplatzierte kann aber an die Box zurückfahren. Dahinter schneidet Gasly seinem Teamkollegen Ocon den Weg ab und beide landen in der Mauer. Und auch für De Vries und Sargeant ist das Rennen vorbei. Alonso, zuvor auf Platz drei, und Stroll fallen beide aus den Punkten.

formula1.com

ROTE FLAGGE!

Runde 57/58: Nun bricht das Chaos komplett aus! Massencrash nach Neustart. Rennen schon wieder unterbrochen!

Feuer frei!

Die roten Reifen sind drauf, DRS wird wohl nicht mehr freigegeben. Wir gehen in die Entscheidung …

Ui Ui Ui

Pures Drama

Stehender Start

Nun haben wir die Bestätigung. Nach der Formation Lap hinter dem Safety Car, geht es mit einem stehenden Start in die letzten beiden Runden. Dann gibt es den Sprint zur karierten Flagge!

Nachtisch!

Das Rennen wird nochmals gestartet. Die überrundeten Bottas und Sargent reihen sich bereits am Ende der Boxengasse ein und werden die drittletzte Runde gleich nachholen. Danach kriegen wir wohl eine Runde Rennaction! Um 8.56 Uhr soll es weitergehen.

Wieder Rote Flagge

Das Rennen wird zwei Runden vor Schluss erneut unterbrochen. «Was zur Hölle?» motzt Leader Verstappen am Teamfunk.

Safety Car!

Runde 54/58: Reifenplatzer bei Magnussen! Der Haas-Pilot kracht in Kurve 2 hart in die Streckenbegrenzung und fährt sich den rechten Hinterreifen ab. Und jetzt könnte es spannend werden, sofern das Rennen nochmals fortgesetzt wird.

Twitter @F1
1 Kommentar