Davis CupLammer und Chiudinelli verlieren ihre Einzel
Am letzten Tag des Davis Cups in Serbien werden Roger Federer und Stanislas Wawrinka geschont. Michael Lammer und Marco Chiudinelli verlieren ihre bedeutungslosen Einzel.
Bereits nach dem Doppel am Samstag konnten die Schweizer jubeln. Das 3:0, zu dem mit Roger Federer, Stanislas Wawrinka, Marco Chiudinelli und Michael Lammer alle vier Teammitglieder beigetragen hatten, bedeutete bereits die Entscheidung und die erstmalige Viertelfinalqualifikation seit 2004. So konnte Captain Severin Lüthi den Stars Federer und Wawrinka in den abschliessenden beiden Einzeln eine verdiente Pause gönnen.
Dabei zeigte der Dübendorfer Lammer (ATP 441) gegen Dusan Lajovic (ATP 102) eine engagierte Leistung und verlor gegen den deutlich höher klassierten Serben 3:6, 6:3, 4:6. Im dritten Satz hatte er zweimal mit einem Break geführt. Anschliessend verlor auch Chiudinelli (ATP 180) gegen den talentierten 21-Jährigen Filip Krajinovic (ATP 237) 4:6, 4:6.
Bekannt ist derweil auch der Viertelfinalgegner der Schweizer. Kasachstan setzte sich gegen Belgien 3:2 durch. So gibt es vom 4. bis 6. April ein Heimspiel gegen die Kasachen. Alles hängt natürlich davon ab, ob die beiden Stars auch in den nächsten Runden dabei sein werden. Bei Wawrinka ist dies keine Frage, und auch Roger Federer scheint mit der kurzfristigen Zusage für die Begegnung in Serbien ein Zeichen abgegeben zu haben.
Basel oder Genf?
Swiss-Tennis-Präsident René Stammbach will den Basler aber auf keinen Fall drängen. Da bereits in neun Wochen ein Heimspiel ansteht, besteht allerdings trotzdem ein gewisser Zeitdruck. Im Moment stehen zwei mögliche Austragungsorte im Vordergrund. Die Basler Eishalle St. Jakob mit Platz für rund 6000 bis 6500 Plätze und Palexpo in Genf. Paradoxerweise spricht die erhoffte Teilnahme Federers gegen Basel. Denn in Genf sind die logistischen Voraussetzungen ideal. Bis zwei Wochen vor dem Start der Partie könnte die Kapazität je nach Ticket-Vorverkauf von ursprünglich 8000 auf bis zu 16'000 Sitzplätze ausgebaut werden.
«Der Entscheid über den Austragungsort wird bereits in den nächsten Tagen fallen», betonte Stammbach in Novi Sad. Der Aargauer freute sich bereits auf das Heimspiel. «Wir müssen die aktuelle Euphorie nützen.» Unter allem sollen dafür auch die Ticketpreise gesenkt werden, denn das sei in den vergangenen Jahren ein steter Kritikpunkt gewesen.
Davis Cup. 1. Runde: In Novi Sad (Halle): Serbien - Schweiz 2:3. - Ilija Bozoljac u. Roger Federer 4:6, 5:7, 2:6. Dusan Lajovic u. Stanislas Wawrinka 4:6, 6:4, 1:6, 6:7 (7:9). Filip Krajinovic/Nenad Zimonjic u. Marco Chiudinelli/Michael Lammer 6:7 (3:7), 6:3, 6:7 (2:7), 2:6. Lajovic s. Lammer 6:3, 3:6, 6:4. Krajinovic s. Chiudinelli 6:4, 6:4.
In Ostrava (Halle): Tschechien - Holland 3:2. - Radek Stepanek u. Robin Haase 6:3, 4:6, 7:6 (7:4), 2:6, 1:6. Tomas Berdych s. Igor Sijsling 6:3, 6:3, 6:0. Berdych/Stepanek s. Haase/Jean-Juljen Rojer 7:5, 1:6, 7:6 (7:2), 7:6 (7:4). Berdych s. Thiemo De Bakker 6:1, 6:4, 6:3. Lukas Rosol u. Sijsling 3:6, 3:6.
In Tokio (Halle): Japan - Kanada 4:1. - Kei Nishikori s. Peter Polansky 6:4, 6:4, 6:4. Go Soeda u. Frank Dancevic 4:6, 6:7 (2:7), 1:6. Nishikori/Yasutaka Uchiyama s. Dancevic/Daniel Nestor 6:3, 7:6 (7:3), 4:6, 6:4. Nishikori s. Dancevic 6:2, 1:0 w.o. (Bauchmuskelverletzung). Soeda s. Polansky 6:1, 6:4.
In Frankfurt (Halle): Deutschland s. Spanien 4:1. - Philipp Kohlschreiber s. Roberto Bautista Agut 6:2, 6:4, 6:2. Florian Mayer s. Feliciano Lopez 7:6 (8:6), 7:6 (7:4), 1:6, 5:7, 6:3. Kohlschreiber/Tommy Haas s. Feranando Verdasco/David Marrero 7:6 (7:5), 6:7 (9:11), 7:6 (9:7), 6:3. Kohlschreiber u. Lopez w.o. Daniel Brands s. Bautista Agut 7:6 (7:5), 6:4.
In La Roche-sur-Yon (Halle, Sand): Frankreich - Australien 5:0. - Richard Gasquet s. Nick Kyrgios 7:6 (7:3), 6:2, 6:2. Jo-Wilfried Tsonga s. Lleyton Hewitt 6:3, 6:2, 7:6 (7:2). Gasquet/Tsonga s. Hewitt/Chris Guccione 5:7, 7:6 (7:4), 6:2, 7:5. Julien Benneteau s. Thanasi Kokkinakis 6:4, 6:1. Gaël Monfils s. Kyrgios 7:6 (7:5), 6:4.
In San Diego, Kalifornien (Sand): USA - Grossbritannien 1:2 (Zwischenstand). - Donald Young u. Andy Murray 1:6, 2:6, 3:6. Sam Querrey u. James Ward 6:1, 6:7 (3:7), 6:3, 4:6, 1:6. Bob Bryan/Mike Bryan s. Colin Fleming/Dominic Inglot 6:2, 6:3, 3:6, 6:1.
In Mar del Plata: Argentinien - Italien 1:3. - Carlos Berlocq s. Andreas Seppi 4:6, 6:0, 6:2, 6:1. Juan Monaco u. Fabio Fognini 5:7, 2:6, 2:6. Eduardo Schwank/Horacio Zeballos u. Fognini/Simone Bolelli 7:6 (8:6), 6:7 (8:10), 6:7 (3:7), 4:6. Berlocq u. Fognini 6:7 (5:7), 6:4, 1:6, 4:6. - 5. Einzel nicht mehr gespielt.
In Astana (Halle): Kasachstan - Belgien 3:2. - Mikhail Kukushkin s. Ruben Bemelmans 6:4, 6:7 (3:7), 6:2, 6:3. Andrej Golubew s. David Goffin 7:6 (11:9), 3:6, 4:6, 6:2, 12:10. Kukuschkin/Jewgeni Korolew u. Bemelmans/Olivier Rochus 2:6, 7:6 (7:4), 3:6, 6:7 (4:7). Kukuschkin u. Goffin 6:4, 3:6, 6:3, 4:6, 0:6. Golubew s. Bemelmans 6:2, 6:3, 6:1. - Kasachstan spielt vom 4. bis 6. April gegen die Schweiz. (si)