Selbst ist der SchweizerLehrgänge zur Geldanlagen boomen
Die Finanzkrise hat das Vertrauen in die Banken erschüttert. Nun nehmen immer mehr Schweizer ihre Finanzen selbst in die Hand.
- von
- Alex Hämmerli
Viele Schweizer haben im Zuge der Wirtschaftskrise das Vertrauen in die Finanzbranche verloren. Davon profitiert jetzt die Migros-Klubschule. Deren Kurse rund um das Thema Geldanlage erfreuen sich neuerdings äusserst grosser Beliebtheit: Im laufenden Jahr sind bereits 489 Buchungen eingegangen. Von den 54 angebotenen Lehrgängen sind 15 ausgebucht. «Die Buchungen liegen gegenüber anderen Kursen weit über dem Durchschnitt», sagt Christoph Zahner von der Migros-Klubschule.
Die Lehrgänge richten sich an Leute, die sich mit den Mechanismen der Börse beschäftigen und ihr Geld eigenständig investieren wollen. «Unser Angebot entspricht dem Bedürfnis, im Umgang mit Banken unabhängiger zu werden», so Zahner. Den Trend, dass Schweizer den Banken nicht mehr uneingeschränkt vertrauen und deshalb ihre Finanzen lieber auf eigene Faust erledigen wollen, bestätigt auch die PostFinance: «Unsere Marktforschung hat ergeben, dass 60 Prozent der Privatkunden ihre Entscheidungen über Finanzdienstleistungen möglichst eigenständig fällen wollen», sagt Sprecher Marc Andrey. Schweizer sind beim Thema Finanzen denn auch sehr selbstbewusst: Mehr als die Hälfte ist der Meinung, sich punkto Aktien, Fonds und Co. gut auszukennen. Die Realität aber zeigt ein anderes Bild: Nicht einmal jeder Dritte weiss bei Finanzfragen gut oder sehr gut Bescheid, wie eine Umfrage von AXA Investment Managers Schweiz ergeben hat.