Gefechte um AleppoLeichte Verstösse gegen Waffenruhe in Syrien
Die vereinbarte Feuerpause in Syrien scheint im Grossen und Ganzen zu halten. In einigen Regionen wird jedoch weitergekämpft.
- von
- nag
Die Feuerpause für Syrien scheint weitgehend zu halten. Bewohner und Beobachter berichteten in den Stunden nach Inkrafttreten der Vereinbarung von relativer Ruhe im ganzen Land. Doch meldeten Aktivisten weitere Luftangriffe in umkämpften Gebieten rund um die Stadt Aleppo im Norden Syriens. Einflussreiche Rebellengruppen hatten zuvor tiefe Skepsis über das Waffenstillstandsabkommen geäussert.
Die USA und Russland hatten sich in der Nacht zu Samstag in Genf auf die Waffenruhe zwischen Regierungstruppen und gemässigten Rebellen geeinigt, die zunächst vor allem Hilfslieferungen an notleidende Syrer ermöglichen soll – etwa in Aleppo.
Erste Woche entscheidend
Entscheidend ist die erste Woche der Feuerpause: In diesem Zeitraum müssen alle Auseinandersetzungen zwischen den Truppen und Unterstützern von Präsident Baschar al-Assad und den Rebellen eingestellt werden. Doch dürfen die Assad-Truppen weiter Luftangriffe auf die Terrormiliz Islamischer Staat und die mit al-Qaida verbundene Extremistengruppe Dschabhat Fatah al-Scham fliegen, die früher als Nusra-Front bekannt war.
Nach einer Woche würde eine neue amerikanisch-russische Koalition gegen Dschabhat Fatah al-Scham vorgehen, den Assad-Truppen wäre dies nur noch eingeschränkt erlaubt. Letztere Massnahme soll der Führung in Damaskus den Grund nehmen, Gebiete der Opposition zu bekriegen – und dies als Vorgehen gegen den Terror zu deklarieren.
Syrische Armee bestätigte Feuerpause
Wenige Stunden vor Inkrafttreten der Feuerpause betonte Assad indes bei einem seltenen öffentlichen Auftritt am Montag im Damaszener Vorort Daraja, seine Regierung werde Gebiete von «Terroristen» zurückerobern und das Land wieder aufbauen. Am Abend kündigte die syrische Armee aber an, sie werde eine Woche lang die Waffen schweigen lassen.
Als heikel gilt auch der Umstand, dass Kämpfer von Dschabhat Fatah al-Scham in mehreren Teilen Syriens Seite an Seite mit gemässigten Rebellenfraktionen agieren, die dann ebenfalls unter Beschuss geraten könnten. Die USA riefen diese Gruppen deshalb auf, sich von den Extremisten zu distanzieren.
Erhoffte Friedensgespräche im Oktober
Die Waffenruhe soll letztlich auch den Weg zu einer neuen Friedenslösung für den Syrien-Konflikt ebnen, der in den vergangenen fünf Jahren Hunderttausende Menschen das Leben gekostet hat. Der stellvertretende russische Aussenminister Michail Bogdanow erklärte, Friedensgespräche zwischen der Opposition und der syrischen Regierung könnten möglicherweise schon im Oktober wieder aufgenommen werden. (nag/sda)