Für Saisonkartenbesitzer – Liegt im Unterland kein Schnee, kann man gratis im Bündnerland Skifahren

Publiziert

Für SaisonkartenbesitzerLiegt im Unterland kein Schnee, kann man gratis im Bündnerland Skifahren

Wer eine Saisonkarte eines kleinen Skigebiets besitzt, das wegen Schneemangels geschlossen ist, darf diese Saison die Pisten der Sportbahnen Hochwang im Kanton Graubünden kostenlos nutzen.

1 / 5
Das Skigebiet Sonnenberg Hochwang liegt zwischen Chur und Arosa. 

Das Skigebiet Sonnenberg Hochwang liegt zwischen Chur und Arosa.

Sportbahnen Hochwang 
«Kleinere Skigebiete in mittleren oder tieferen Lagen sind vom Klimawandel besonders betroffen», sagt Patrick Angehrn, Geschäftsführer der Sportbahnen Hochwang.

«Kleinere Skigebiete in mittleren oder tieferen Lagen sind vom Klimawandel besonders betroffen», sagt Patrick Angehrn, Geschäftsführer der Sportbahnen Hochwang.

Patrick Angehrn 
Er möchte kleinere Skigebiete unterstützen und denen, die sich mit einem Kauf einer Saisonkarte engagieren, etwas zurückgeben. 

Er möchte kleinere Skigebiete unterstützen und denen, die sich mit einem Kauf einer Saisonkarte engagieren, etwas zurückgeben.

Sportbahnen Hochwang 

Darum gehts

Heutzutage bleibt der Schnee in tieferen Lagen immer öfters aus. «Kleinere Skigebiete in mittleren oder tieferen Lagen sind vom Klimawandel besonders betroffen», sagt Patrick Angehrn, Geschäftsführer der Sportbahnen Hochwang, die zwischen Chur und Arosa liegen.

Zwischen Weihnachten und Neujahr seien etwa im Toggenburg viele kleine Skigebiete noch geschlossen gewesen. «Für diejenigen, die sich mit einem Saisonkarten-Kauf für die kleinen Skigebiete engagiert haben, fand ich dies sehr schade», sagt Angehrn. Ihm sei deshalb dann ganz spontan eine Idee gekommen.

«Leute, die noch im Jahr 2021 eine Saisonkarte eines kleinen Skigebiets gekauft haben, dürfen die Pisten der Sportbahnen Hochwang kostenlos nutzen, solange die kleineren Skigebiete wegen Schneemangels geschlossen haben», sagt er. Damit wolle er kleinere Skigebiete und Leute, die sich für diese engagieren, unterstützen.

Skigebiete leben vom Vorverkauf

«Jedes Skigebiet hat gewisse Fixkosten, die getragen werden müssen, unabhängig davon, ob das Skigebiet offen ist oder nicht», sagt Angehrn. Beispielsweise fallen Revisionskosten an oder es müssen alle paar Jahre sämtliche Teile des Lifts ersetzt werden. Kleinere Skigebiete leben vom Vorverkauf der Saisonkarten und können ihre Fixkosten oftmals kaum bezahlen.

Von verschiedenen Seiten habe er positive Rückmeldungen erhalten. Viele finden es eine schöne Aktion. «Genial, endlich jemand, der sich für die kleinen Skilifte engagiert», lautete ein Feedback. Angehrn hat einen persönlichen Bezug zu den kleinen Skigebieten. «Als Kind habe ich am Skilift in Degersheim Skifahren gelernt», sagt er.

Weiter Weg ins Bündnerland

Auch viele Skigebiete in der Ostschweiz reagieren sehr positiv darauf. «Ich wusste bis jetzt noch nichts von dieser Aktion, finde es aber eine super schöne Idee, die ich unseren Kunden sehr gerne weiterleiten werde», sagt Miryam Schmid, Mitarbeiterin des Skilifts Brülisau-Leugangen im Kanton Appenzell Innerrhoden.

Marcel Hurter, Betriebsleiter des Skilifts Beckenhalden in der Stadt St. Gallen, meint: «Ich finde es einen interessanten Ansatz des Skigebiets Hochwang, weiss jedoch nicht, ob dies für unsere Kunden in Betracht kommt. Viele haben kleine Kinder, die noch am Lernen sind. Deshalb ist unklar, ob die Familien einen längeren Weg ins Bünderland auf sich nehmen. Ich finde es aber gut, dass man das mal ausprobiert.»

Etwas gesehen, etwas gehört?

Schick uns deinen News-Input!

Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente schnell und unkompliziert an die 20-Minuten-Redaktion.

Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück, dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte.

Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb

My 20 Minuten

Deine Meinung

1 Kommentar