Krebsforschung: Lila wirkt lebensverlängernd

Aktualisiert

KrebsforschungLila wirkt lebensverlängernd

Die Farbe macht den Unterschied: Britische Forscher haben Tomaten gentechnisch verändert und überraschende Positiveffekte bei krebserkrankten Mäusen festgestellt.

von
Olaf Kunz

«Jede Farbe ist schön, jede hat ihren Sinn» - der Refrain eines Schlagers beweist einmal mehr seine Wahrheit. So haben Wissenschaftler von der Insel nun festgestellt, dass lilafarbene Tomaten bei Krebsbefall lebensverlängernd wirken. Zumindest bei Labormäusen. Die Mäuse mit starker Neigung zu Lymphknotentumoren starben bei normaler Kost im Durchschnitt nach 142 Tagen an Krebs. Solche, die regelmässig Pulver aus lilafarbenen Tomaten erhielten, erst nach 182 Tagen. Immerhin 28 Prozent mehr Lebenszeit.

Die Farbe Lila

Bemerkenswert dabei: Rote Tomaten zeigten keinen positiven Effekt auf das Lebensalter der Nager. Daher wollten die Wissenschaftler speziell Tests mit lilafarbenen Tomaten durchführen, weil sie bei diesen einen höheren Anteil an Radikalfängern vermuteten. Die Forschergruppe um Eugenio Butelli am John Innes Centre in Norwich hat daher zwei Erbanlagen aus Löwenmäulchen in haushaltsübliche Tomaten eingebracht und erzielten den gewünschten Effekt. Die ungewohnt farbigen Tomaten enthalten einen hohen Anteil des Pflanzenfarbstoffs Anthocyan, der im Körper schädliche Radikale abfangen kann. Und dadurch, so die Hoffnung, könnte das Gemüse auch vor Krebs schützen.

Seltsames Phänomen

Erstaunlich indes ist, warum rote Tomaten keine Wirkung zeigten bei dem Experiment. Gemeinhin wird Tomaten nachgesagt, viele Radikale zu binden und somit krebsvorbeugend zu wirken. Vor allem Tomaten in verarbeiteter Form, also zum Beispiel Ketchup oder Tomatensauce. Sie haben einen hohen Anteil an Lycopin, das zu den Antioxidantien zählt.

Deine Meinung