Ausbau im BundesasylzentrumLyss plant neues Gebäude für 110 Asylsuchende
Im Juli wurde das Bundesasylzentrum Kappelen-Lyss eröffnet. Obwohl die Asylzahlen in der Schweiz rückgängig sind, soll das kantonale Durchgangszentrum nun erweitert werden.
- von
- bho

Das Asylzentrum in Kappelen-Lyss soll ausgebaut werden.
Das Bundesasylzentrum Kappelen-Lyss, das im Juli eröffnet wurde, soll ab kommenden März vor allem Personen beherbergen, die auf ihren Asylentscheid oder ihre Ausschaffung warten. Die Asylsuchenden sollen in den Zentren des Bundes höchstens 140 Tage verbringen.
Das frühere kantonale Durchgangszentrum in Lyss soll nun ein Erweiterungsgebäude erhalten. Nebst den bisherigen 162 Schlafplätzen sollen 110 neue dazukommen. Dies im Rahmen eines Erweiterungsgebäude. Der geplante 50 Meter lange und 30 Meter breite Neubau umfasst zwei Etagen.
Neue Betten trotz rückläufiger Asylzahlen
In Lyss-Kappelen sind momentan etwa 60 Prozent der Betten belegt. Diese tiefe Zahl führt Lukas Rieder, Mediensprecher des Staatssekretariats für Migration (SEM), auf die «momentan relativ ruhige Migrationslage in der Schweiz» zurück, wie die «Berner Zeitung» schreibt.
Gemäss dem neuen Asylgesetz des Bundes muss die Asylregion Bern 620 Betten bereitstellen, damit Asylverfahren ab 1. März 2019 beschleunigt werden können. Dafür werden mehr Plätze benötigt, da es zu einer längeren Aufenthaltsdauer kommt und auch der Wegweisungsvollzug direkt organisiert wird.
Rieder begründet diese Massnahmen durch die «erfahrungsgemäss starken Schwankungen in der Belegung». Deshalb sei es wichtig, langfristig zu denken und für allfällige Ausnahmezustände vorbereitet zu sein.
Ab August 2019 soll gebaut werden
Für die Finanzierung des Zentrums hat das eidgenössische Parlament 2017 einen Verpflichtungskredit von 29,1 Millionen Franken bewilligt. Dieser Kredit umfasst den Kauf des Grundstücks sowie die bestehenden Bauten.
Der Baubeginn wurde auf August 2019 terminiert. Gut zwei Jahre später soll das Bundesasylzentrum in Kappelen-Lyss definitiv fertiggestellt werden und die neuen 110 Plätze für die Asylsuchenden bezugsbereit sein.