Spachtel für Make-up: Dieses K-Beauty-Tool geht viral

Mit einem Spachtel aufgetragen soll die Foundation-Schicht besonders natürlich wirken.

Mit einem Spachtel aufgetragen soll die Foundation-Schicht besonders natürlich wirken.

Instagram/hyemin_makeup_
Publiziert

ZugekleistertMake-up wird jetzt mit dem Spachtel aufgetragen

Mit dem Schwamm, dem Pinsel oder den Fingern: Um Make-up aufzutragen, gibt es viele Wege. Ein Spachtel war bisher keiner davon – doch das könnte sich jetzt ändern.

von
Malin Mueller

Geht es um neue Beauty-Trends und Methoden, spielt Korea ganz vorne mit. Neben jeder Menge Hautpflege-Innovationen (Schneckenschleim und Routinen mit zehn oder mehr Schritten) gehen regelmässig Make-up Tipps viral, die etwas aus der Reihe tanzen.

Wie denkst du über Beauty-Trends aus Korea?

Bella Hadid etwa schaute sich aus Korea ab, ihr Gesicht in eine Schüssel voller Eiswasser zu tauchen, um für perfekt sitzendes Make-up zu sorgen. Jetzt gibt es einen neuen Star, der vom K-Beauty-Himmel zu uns hinüberschwappt: Ein Spachtel, der – anders als man annehmen würde – für eine besonders dünne Schicht Foundation sorgen soll und so die Haut makellos erscheinen lässt.

So funktioniert der Spachtel

Hightech sucht man beim Werkzeug vergeblich: Der Make-up-Spachtel ist ein simples Tool aus Edelstahl mit einem flachen, breiten Ende. Zur Applikation wird flüssige Foundation auf eine Palette oder den Handrücken gegeben und der Spachtel mit der schmalen Kante (also nicht mit der breiten Seite) einmal durch sie hindurch gezogen. So wird verhältnismässig wenig Produkt aufgenommen.

Anschliessend gleitet man mit der Kante über das Gesicht und verteilt die geringe Menge Make-up mit sanften Strichen ebenmässig auf der Haut. Ein Beauty-Schwamm hilft am Ende, Kanten zu verblenden. Tipp: Da die dünne Make-up-Schicht schnell trocknet, arbeitest du am besten in Partien. Make-up auf der Wange auftragen, verblenden, dann folgt das Kinn, verblenden, usw. Für mehr Deckkraft kannst du im Anschluss noch eine zweite Schicht Foundation nachlegen.

Die Vor- und Nachteile

Ganz blöd ist die Spachtel-Idee nicht: Edelstahl macht das Tool antibakteriell und leicht zu reinigen, ausserdem wird kein Produkt aufgesaugt. Auch sichtbare Pinselstriche sind durch die flache Kante keine Gefahr. Allerdings braucht die Technik Übung. Wer mit Unreinheiten zu kämpfen hat, wird durch die feine Schicht zudem nicht viel abdecken können. Und: Flüssiges Blush oder Concealer mit dem Spachtel aufzutragen ist schwierig, da diese Produkte sehr genau platziert werden müssen. Die Einsatzmöglichkeiten halten sich dementsprechend in Grenzen.

Hier kannst du Spachtel shoppen:

Zum Mischen, Depotten und Auftragen von Make-up: Spatel von Inglot, Fr. 14.40 bei Douglas.

Zum Mischen, Depotten und Auftragen von Make-up: Spatel von Inglot, Fr. 14.40 bei Douglas.

Douglas
Kommt im Doppelpack: Spatel Duo von Fair Sqaured, Fr. 10.50 bei ecco-verde.ch.

Kommt im Doppelpack: Spatel Duo von Fair Sqaured, Fr. 10.50 bei ecco-verde.ch.

ecco-verde.ch
Besonders breite Kante: Edelstahl Make-up-Spachtel, Fr. 3.95 von fruugoschweiz.com.

Besonders breite Kante: Edelstahl Make-up-Spachtel, Fr. 3.95 von fruugoschweiz.com.

Fruugoschweiz.com

Sparfüchse aufgepasst

Auf Tiktok versuchen viele Creators, eine Alternative zum Make-up-Tool zu finden, da das besonders lange K-Beauty-Original oft ausverkauft ist. Eine besonders häufige Wahl sind Buttermesser – und ja, in vielen Videos wirkt es, als funktioniere das tiptop. Ihre Kante ist aber deutlich breiter und nimmt so viel mehr Make-up auf. Das Ergebnis kann schnell fleckig und zu dick werden. Bevor du also den Griff in deine Besteckschublade wagst, bleibst du vielleicht doch besser bei Pinsel, Schwamm und Co.

Wie trägst du Make-up am liebsten auf? Verrate uns deine Tricks!

Deine Meinung

36 Kommentare