Malysz ist Weltmeister - Ammann holt Silber

Aktualisiert

Malysz ist Weltmeister - Ammann holt Silber

Grossschanzen-Weltmeister Simon Ammann hat die nordischen Ski-WM in Sapporo mit dem Gewinn der Silbermedaille auf der Normalschanze perfekt abgerundet.

Der favorisierte Pole Adam Malysz siegte hochüberlegen, Andreas Küttel war nach dem ersten Durchgang Zweiter, büsste dann aber drei Positionen ein.

Silber für Simon Ammann hinter Adam Malysz

Die Gestik hatte beinahe symbolhaften Charakter. Nach seinem zweiten Sprung rieb sich Simon Ammann die Hände. Er hatte seine Schäfchen im Trockenen und war sich eines weiteren Medaillengewinnes gewiss. Die Rechnung ging für den Toggenburger auf. 96,5 m im ersten Durchgang mit einer "Haferl"-Landung, die ihm einen Punkteabzug eintrug, sowie 96 m in der zweiten Serie reichten dazu, dass sich der 26-Jährige als erfolgreichster Skispringer der letzten fünf Jahre betrachten darf. Auf eine Bilanz von zwei Goldmedaillen in Salt Lake City, einem WM-Titel und nun der Silbermedaille bringt es keiner seiner Gegner.

Andreas Küttel hingegen machte nach seinem zweiten Einsatz ein langes Gesicht. Der Sportlehrer hatte nach dem ersten Durchgang die grosse Chance, erstmals in seiner Karriere bei der Elite aufs WM-Podium zu gelangen. Doch dem 28-Jährigen war das Glück nicht hold. Nach seinen 95,5 m beim ersten Versuch setzte er diesmal schon bei 92 m auf. Mit dem 5. Platz erreichte der Einsiedler die genau gleiche Klassierung wie vor Jahresfrist bei den Olympischen Spielen in Turin.

Wie sich nach dem Training abgezeichnet hatte, war Adam Malysz auf der nur noch bei Titelkämpfen benutzten Normalschanze eine Klasse für sich. Mit einem Flug auf 102 Meter liess er im ersten Durchgang die Konkurrenten um 5,5 und mehr Meter hinter sich. Der Pole konnte danach den Final in Ruhe angehen, liess sich aber nicht lumpen. Mit 99,5 Meter erzielte Malysz erneut die grösste Weite aller Skispringer, was sich in einem komfortablen Punktevorsprung von 21,5 Zählern niederschlug.

Schon 2001 in Lahti (Fi) und 2003 im Val di Fiemme (It) war Malysz Weltmeister auf der Normalschanze geworden. Nur vor zwei Jahren in Oberstdorf (De) klappte es in einem für ihn schwierigen Winter nicht. Schon vor fünf Jahren in Salt Lake City hatte sich Malysz mit Simon Ammann duelliert. Damals war er auf der Grossschanze Zweiter und auf dem Normalbakken Dritter geworden.

Normalschanze Schlussklassement:

1. Adam Malysz (Pol) 277,0 (102/99,5).

2. Simon Ammann (Sz) 255,5 (96,5/96).

3. Thomas Morgenstern (Ö) 254,5 (95/95).

4. Roar Ljökelsöy (No) 246,5 (94,5/92,5).

5. Andreas Küttel (Sz) 244,0 (95,5/92).

6. Andreas Kofler (Ö) 243,0 (94/93,5).

7. Anders Jacobsen (No) 241,5 (91,5/94).

8. Gregor Schlierenzauer (Ö) 240,5 (92,5/93).

9. Dimitri Ipatow (Russ) 240,0 (93,5/93).

10. Dimitri Wassiljew (Russ) 239,5 (94/92,5).

11. Kamil Stoch (Pol) 238,5 (92,5/93). 12. Wolfgang Loitzl (Ö) 238,0 (92,5/91,5) und Jörg Ritzerfeld (De) 238,0 (92/93,5). 14. Janne Ahonen (Fi) 236,0 (93,5/90,5). 15. Matti Hautamäki (Fi) 235,5 (91,5/92,5).

Nicht im Final: 40. Michael Möllinger (Sz) 105,0 (87). 49. Guido Landert (Sz) 97,5 (84,5).

51 klassiert.

1. Durchgang: 1. Malysz 141,0 (102). 2. Küttel 127,5 (95,5). 3. Ammann 127,0 (96,5) und Morgenstern 127,0 (95). 5. Ljökelsöy 126,0 (94,5). 6. Martin Schmitt (De) 123,5 (94,5). 7. Wassiljew 122,0 (94). 8. Kofler (94), Ahonen (93,5) und Kofler (92,5), je 121,0.

Final: 1. Malysz 136,0 (99,5). 2. Amannn 128,5 (96). 3. Morgenstern 127,5 (95). 4. Jacobsen 123,5 (94). 5. Kofler 122,0 (93,5). 6. Schlierenzauer 121,5 (93). 7. Ritzerfeld 121,0 (93,5). 8. Ipatow 120,5 (93) und Ljökelsöy 120,5 (92,5). 10. Stoch 120,0 (93). - Ferner: 15. Küttel 116,5 (92).

(si)

Die erfolgreichsten Titelsammler im Skispringen

Olympische Winterspielen, nordische Ski-WM und Skiflug-WM (ohne Teamwettkämpfe):

Birger Ruud (No) 5 Siege (2 OS, 5 WM)*

Matti Nykänen (Fi) 5 Siege (3 OS, 1 WM, 1 SF)

Jens Weissflog (DDR/De) 4 Siege (2 OS, 2 WM)

Hans-Georg Aschenbach (DDR) 4 Siege (1 OS, 3 WM, 1 SF) *

Adam Malysz (Pol) 4 Siege (4 WM)

SIMON AMMANN (Sz) 3 Siege (2 OS, 1 WM)

Kazuyoshi Funaki (Jap) 3 Siege (1 OS, 1 WM, 1 SF)

Martin Schmitt (De) 3 Siege (3 WM)

* = Bis 1980 erhielt der Olympiasieger automatisch auch WM-Gold (in der Si-Statistik nur als 1 Sieg gewertet).

GS = Grossschanze, NS = Normalschanze, OS = Olympische Spiele, WM = nordische Ski-Weltmeisterschaften, SF = Skiflug-Weltmeisterschaften

Deine Meinung