Zunahme von häuslicher Gewalt - «Manche Männer glauben, dass Gesetze in ihren vier Wänden nicht gelten»

Publiziert

Zunahme von häuslicher Gewalt «Manche Männer glauben, dass Gesetze in ihren vier Wänden nicht gelten»

Mit einer intensiveren Nachbetreuung sollen Männer, die ihre Frauen schlagen, nicht mehr rückfällig werden. Der Kanton Zug will in Zukunft genauer hinschauen und reagieren.

von
Tino Limacher
1 / 6
Seit den Jahren von 2017 auf 2018 stiegen die Fälle häuslicher Gewalt im Kanton Zug signifikant an. Deshalb wurden Massnahmen dagegen beschlossen. (Symbolbild)

Seit den Jahren von 2017 auf 2018 stiegen die Fälle häuslicher Gewalt im Kanton Zug signifikant an. Deshalb wurden Massnahmen dagegen beschlossen. (Symbolbild)

Anete Lusina/Pexels
Am Mittwoch präsentierte Zug erstmals diese neuen Massnahmen der Öffentlichkeit. (Symbolbild)

Am Mittwoch präsentierte Zug erstmals diese neuen Massnahmen der Öffentlichkeit. (Symbolbild)

Alex Green/Pexels
Unter anderem können die Zuger Staatsanwaltschaft oder das Gericht neu Täter verpflichten, einen Kurs gegen Gewalt besuchen zu müssen. (Symbolbild)

Unter anderem können die Zuger Staatsanwaltschaft oder das Gericht neu Täter verpflichten, einen Kurs gegen Gewalt besuchen zu müssen. (Symbolbild)

Urs Baptista 

Darum gehts

Die Fälle häuslicher Gewalt sind im Kanton Zug in den Jahren von 2017 auf 2018 angestiegen. Deshalb beschloss der Kanton Zug 2019, Massnahmen zur Bekämpfung dieses Problems einzuleiten. Zum diesjährigen Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, der am Donnerstag stattfindet, hat die Sicherheitsdirektion zusammen mit den involvierten Stellen am Mittwoch diese Massnahmen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Intensivere Nachbetreuung der Täter

«Wir fragten uns, was wir als Behörde noch tun können, um die Fälle häuslicher Gewalt zu reduzieren. Als neue Massnahme setzen wir unter anderem auf eine intensivere Betreuung der Täter, damit sie nicht rückfällig werden», sagt der Zuger Regierungsrat Beat Villiger. Konkret können neu die Staatsanwaltschaft oder das Gericht eine beschuldigte Person dazu verpflichten, Kurse gegen Gewalt zu besuchen. Bereits jetzt kam diese Massnahme zum Einsatz, wobei der Vollzugs- und Bewährungsdienst des Amts für Justizvollzugs (VBD) die Lernprogramme durchführte. Villiger: «Die Polizei wird auch weiterhin an die freiwillige Teilnahme der Kurse appellieren, wenn sie wegen Gewalt zu einem Einsatz gerufen werden.» Neu soll auch die Zusammenarbeit zwischen Behörden und Vereinen der Opferhilfe gestärkt werden.

Ebenfalls wurde die Fachstelle häusliche Gewalt bei der Zuger Polizei um rund 200 Stellenprozente ausgebaut. Damit möchte man eine kurzzeitige Nachbetreuung der Opfer und Täter per Telefon gewährleisten. Bereits wurden in diesem Zusammenhang gegen 800 Telefonate pro Jahr getätigt. Im Rahmen der Aktion «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» hat der Kanton Zug auch eine Kampagne gestartet, um die Bevölkerung bezüglich häuslicher Gewalt zu sensibilisieren. Für diesen Zweck ist eine Website aufgeschaltet worden, auf der Opfer Informationen, Hilfsangebote sowie eine Anlaufstelle finden.

Genaue Zahlen fehlen

Auf Anfrage von 20 Minuten, ob der Kanton Zug die Hintergründe zu den Fällen häuslicher Gewalt kennt, sagt Villiger: «Das ist ebenfalls ein Ziel unserer neuen Offensive: So wollen wir künftig die Fälle statistisch genauer erfassen. Denn wir wissen einfach zu wenig über die Muster, wer involviert ist oder wo solche Situationen eintreten.» Villiger sagt aber: «In gewissen Haushalten herrschen noch patriarchalische Zustände. Solche Männer gehen manchmal davon aus, dass für sie die Gesetze in den eigenen vier Wänden nicht mehr gelten.» Jedoch gibt es auch Frauen, die zu Hause Gewalt anwenden. «Etwa 80 Prozent der Täter sind Männer, 20 Prozent aber auch Frauen.»

Bist du oder ist jemand, den du kennst, von sexualisierter, häuslicher, psychischer oder anderer Gewalt betroffen?

Hier findest du Hilfe:

Polizei nach Kanton

Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz

Lilli.ch, Onlineberatung für Jugendliche

Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein

Zwüschehalt, Schutzhäuser für Männer

Agredis, Gewaltberatung von Mann zu Mann, Tel. 078 744 88 88

LGBT+ Helpline, Tel. 0800 133 133

Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143

Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147

My 20 Minuten

Deine Meinung

22 Kommentare