Mammern TGMann findet Flaschenpost mit Lottoschein darin
Ein 35-jähriger Wiler hat am Sonntag bei einem Spaziergang beim Untersee eine Flaschenpost entdeckt. Erst bei genauerem Hinsehen erkannte er den Lottoschein im Innern. Winkt nun das grosse Vermögen?
- von
- Michel Eggimann
Darum gehts
Ein 35-jähriger Wiler hat in Mammern TG eine Flaschenpost gefunden.
In der Flasche war ein Lottoschein aus Friedrichshafen (D).
Gewonnen hat der Finder nichts, trotzdem findet er die Aktion schön.
Boris Zaalberg aus Wil SG war am Sonntag mit seinem Hund und einem Kollegen am Bodensee unterwegs. Beim Untersee in Mammern habe er aus der Ferne eine Flasche entdeckt, so der 35-Jährige. Dass es sich dabei um eine Flaschenpost handelt, wurde ihm erst später bewusst. Zaalberg sagt: «Ich habe erst von Nahem gesehen, dass etwas in der Flasche drin ist.» Anschliessend habe er die Flasche in die Hand genommen und ein Stück Papier erkannt, auf dem auf der Seite Lotto stand. In diesem Moment wurde dem Wiler klar: «Es ist eine Flaschenpost.»
Kein Gewinn, trotzdem happy
Der 35-Jährige freut sich sehr über den Fund. Gewonnen habe er zwar nichts, aber das sei ihm egal. Er sagt: «Ich habe den Lottoschein zuhause überprüft, er ergab keinen Gewinn.» Enttäuscht sei er nicht, es sei cool, die Flasche überhaupt gefunden zu haben. «Gerade in dieser schwierigen Zeit mit dem Coronavirus sind solche Aktionen schön. Da hat jemand etwas Gutes getan und mir eine Freude bereitet», so Zaalberg. Mehr als das Los sei nicht in der Flaschenpost gewesen. Somit könne er sich nicht beim Absender bedanken.
Ausgefüllt wurde der Schein auf der anderen Seite des Bodensees in Friedrichshafen (D). Wie die Flasche in Mammern gelandet ist, weiss der Wiler nicht. Er geht davon aus, dass der Absender jemandem eine Freude bereiten wollte und nichts anderes dahinter steckt. «Der Lottoschein war liebevoll eingepackt mit einem schönen Mäscheli», so der 35-Jährige.
Die Flaschenpost ist nicht der erste Fund des Hundehalters. Er sagt, er habe die Augen immer offen, wenn er mit seinem Hund spazieren gehe. Gefunden habe er schon Diverses. Doch meist einfach auf dem Boden und nicht schön eingepackt in einer Flasche. Dazu gehörten andere Lottoscheine oder 10er- und 20er-Noten, so Zaalberg. Seine Frau sei schon fast ein wenig eifersüchtig.
Flaschenpost rettet Wanderern das Leben
Dank einer Flaschenpost konnte im Sommer 2019 eine dreiköpfige Familie nach einem Wanderunfall gerettet werten. Die Familie schrieb einen Hilferuf und steckte den Zettel in eine grünen Plastik-Trinkflasche. Zusätzlich schnitzte der Mann das Wort «Hilfe» auf die Seite der Flasche. Dann warf er sie ins Wasser. Nur Stunden später entdeckten flussabwärts zwei Wanderer die Flasche und alarmierten den Rettungsdienst. Am nächsten Morgen wurde das Trio mit einem Helikopter gerettet.
Es geht auch romantisch: Im Sommer 2018 suchte eine Frau via Flaschenpost die Liebe. Eine Flasche kam in den Seealpsee, eine wurde auf Drei Weieren in St. Gallen deponiert. «Ich habe es auch schon im Internet versucht, aber das war nicht so das Wahre», erzählte die Frau damals. Warum also nicht neue Wege einschlagen, habe sie sich gedacht. Getreu dem Zitat von Henry Ford: «Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.»
Hast du oder jemand, den du kennst, Mühe mit der Coronazeit?
Hier findest du Hilfe:
BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00
BAG-Infoline Covid-19-Impfung, Tel. 058 377 88 92
Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona
Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige
Hotline bei Angststörungen und Panik, Tel. 0848 801 109
Pro Juventute, Tel. 147
Dargebotene Hand, Tel. 143
Peter2000
26.01.2021, 08:38
Er wie nicht wie die dort hin kam??? Erm, vielleicht übers Wasser?
Geldueli
26.01.2021, 08:25
Auf dieselbe Weise kam ich nach Bern.
V 8
26.01.2021, 08:21
Wann gibt’s endlich wieder Kommentarfunktion bei den wichtigen Themen?!