Florenz: Mann ruft Polizei wegen Zwei-Euro-Espresso – Café wird gebüsst

Publiziert

FlorenzMann ruft Polizei wegen Zwei-Euro-Espresso – Café wird gebüsst

Ein bekanntes Café im italienischen Florenz verlangte zwei Euro für einen Espresso. Einem ungehaltenen Kunden war dies zu viel – er rief die Polizei. Dem Lokal droht nun eine Busse, jedoch nicht wegen überrissener Preise.

1 / 9
Weil ihm zwei Euro für den bestellten Espresso zu viel waren, rief ein Café-Besucher im italienischen Florenz die Polizei. 

Weil ihm zwei Euro für den bestellten Espresso zu viel waren, rief ein Café-Besucher im italienischen Florenz die Polizei. 

PantherMedia / Orcea David
Zugetragen hat sich der Fall im Café «Ditta Artigianale».

Zugetragen hat sich der Fall im Café «Ditta Artigianale».

facebook.com/sanapo.francesco
Das Café wurde mit 1000 Euro gebüsst – jedoch weil der Preis des entkoffeinierten Espressos nirgends ausgewiesen war und nicht wegen eines überrissenen Preises.

Das Café wurde mit 1000 Euro gebüsst – jedoch weil der Preis des entkoffeinierten Espressos nirgends ausgewiesen war und nicht wegen eines überrissenen Preises.

IMAGO/Addictive Stock

Darum gehts

Es ist fast ein ungeschriebenes Gesetz: Vielerorts zahlt man in Italien für den Espresso, der quasi Nationalgetränk ist, einen Euro. Die Rechnung für einen entkoffeinierten «Caffè» belief sich für einen Kunden des florentinischen Lokals «Ditta Artigianale» jedoch auf das Doppelte. Der Mann ärgerte sich so sehr über den seiner Meinung nach überrissenen Preis, dass er die Polizei einschaltete.

Nach einer hitzigen verbalen Auseinandersetzung mit dem Barista alarmierte der Kunde die Carabinieri – und die Beamten gaben dem Kunden tatsächlich recht, wie «Travelbook» schreibt. Jedoch war nicht ein unerlaubt hoher Preis der Grund für die Geldstrafe von 1000 Euro, die dem Besitzer des Cafés aufgebrummt wurde. Das Problem war, dass der Preis des Espressos nirgends sichtbar ausgewiesen war – dazu sind Lokale in Italien jedoch verpflichtet.

«Sowas kann nicht passieren, das darf nicht passieren!»

Francesco Sanapo, mehrfacher italienischer Kantinenmeister und Ausbilder von Baristas, betreibt eine Rösterei und mehrere Lokale in Florenz – einschliesslich des «Ditta Artigianale», wie «Firenze Today» berichtet. In einem emotionalen Facebook-Video erklärt Sanapo den Vorfall und stellt klar, dass der servierte entkoffeinierte Kaffee von einer kleinen Plantage im mexikanischen Chiapas stammt und nach den Extraktionsmethoden des «Ditta Artigianale» zubereitet wurde.

Sanapo regt sich sehr über den Vorfall auf. Mit dem Polizeischreiben in der Hand schimpft er: «Sie haben mir eine Geldstrafe aufgedrückt, weil jemand zwei Euro für meinen Espresso zahlen sollte. Sowas kann nicht passieren, das darf nicht passieren!» Der Preis des professionell zubereiteten Kaffees sei auf der digitalen Speisekarte über einen QR-Code im Laden zugänglich gewesen. «Die Vorstellung, dass dieser Mann jetzt stolz herumläuft und glaubt, dass er uns eine Lektion erteilt und der Gerechtigkeit Genüge getan hat, passt mir überhaupt nicht», so Sanapo weiter.

«Sinnbildlich für eine Situation, die sich ändern muss»

«Qualität muss bezahlt werden», stärkt ein Cafébesitzer-Kollege Sanapos diesem den Rücken. «Ein Kunde, der sich so sehr aufregt, dass er die Polizei ruft, ist sinnbildlich für eine Situation, die sich ändern muss.» Eine Tasse koffeinfreier Kaffee koste normalerweise 1.30 Euro, der Preis von zwei Euro sorgte für einen Skandal. «Aber es wird nicht erwähnt, dass die Qualität viel besser war und die zusätzlichen 70 Cent daher mehr als gerechtfertigt waren.»

Sanapo hofft, dass das Video den Kunden, der die Polizei gerufen hat, irgendwie erreicht. «Dann ergibt sich vielleicht die Gelegenheit, dass wir uns treffen und darüber Klartext reden.» 

My 20 Minuten

Deine Meinung

69 Kommentare