Aktualisiert

Zürisee-VorfallMassenkeilerei: Verdächtiger verhaftet

Bei einem handfesten Streit unter zehn jungen Männern in Zürich erlitt ein Opfer Schnittverletzungen. Ein erster mutmasslicher Täter wurde jetzt festgenommen.

rub
von
rub
Nach der Schlägerei am See beim Zürcher Uto-Quai von der Polizei abgesperrte Zone. (Bild: Leser-Reporterin)

Nach der Schlägerei am See beim Zürcher Uto-Quai von der Polizei abgesperrte Zone. (Bild: Leser-Reporterin)

Während Massen von Besuchern am Ufer des Zürisees die Sonne genossen, entwickelte sich trotz der beschaulichen Stimmung eine Massenschlägerei, bei der ein 20-Jähriger Schnittwunden erlitt. Nach Eintreffen der Polizei wurde der Platz der Auseinandersetzung abgesperrt und Spuren gesichert. Nach ersten Ermittlungen konnte die Polizei nun einen ersten Verdächtigen festnehmen. Der mutmassliche Schläger soll 21 Jahre alt sein. Der Geschädigte konnte bisher nicht befragt werden. Er musste im Spital behandelt werden. Gemäss Polizeiangaben waren mehrere Personen involviert.

«Es sind noch weitere dazu gekommen»

«Am Anfang stritten zwei Typen, die sich kannten», sagt eine Leser-Reporterin, die anonym bleiben will gegenüber 20 Minuten Online. Aus dem verbalen Streit wird ein handgreiflicher, der aber schnell endet. «Nach etwa drei Minuten sind sie mit noch anderen Leuten zurückgekommen», berichtet die Leser-Reporterin weiter. Am Pfingstmontag kurz nach vier entwickelt sich so am See unterhalb des Zürcher Uto-Quais eine Massenschlägerei.

Dann habe einer eine Flasche zerschlagen und einem der ursprünglichen Streithäne in den Unterarm geschnitten - «bis auf die Knochen», berichtet die Leser-Reporterin. Die Verletzung war gemäss Polizeiangaben jedoch nicht gravierend. «Der Verletzte musste mit Schnittwunden ins Spital gebracht werden», bestätigt die Einsatzzentrale der Zürcher Stadtpolizei. Demnach sind ersten Angaben zufolge etwa zehn Personen an der Schlägerei beteiligt gewesen. Die Leser-Reporterin schätzte die Zahl auf 20.

So werden Sie Leser-Reporter

2020, Orange-Kunden an 079 375 87 39 (70 Rappen pro MMS).

E-Mail an .

Auch via iPhone und Web-Upload können Sie die Beiträge schicken. Wie es geht, erfahren Sie .

Für einen Abdruck in der Zeitung erhalten Sie bis zu 100 CHF.

Deine Meinung