Zimmerpflanzen gegen Fernweh: Mit diesen 9 exotischen Pflanzen holst du dir die Welt nach Hause

Unsplash
Publiziert

Zimmerpflanzen gegen FernwehMit diesen 9 exotischen Pflanzen holst du dir die Welt nach Hause

Hast du auch Sehnsucht nach anderen Ländern und Kulturen? Wir zeigen dir Pflanzen, mit denen du dir ein wenig Ferne in die Wohnung holen kannst.

Meret Steiger
von
Meret Steiger

Lockdown, Homeoffice, Reisebeschränkungen: Aktuell verbringen die meisten von uns sehr viel mehr Zeit zu Hause als in vergangenen Jahren. Um so wichtiger ist es, das wir uns in unseren eigenen vier Wänden wohl fühlen. Einen entscheidenden Beitrag zum Wohlfühlen können Pflanzen leisten: Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern sorgen auch für ein angenehmes Raumklima – und für Erfolgserlebnisse bei Besitzer und Besitzerin, wenn sie wachsen und gedeihen.

Eine geeignete Zimmerpflanze kann aber auch Mittel gegen Fernweh sein: Wenn du wegen Corona gerade nicht für deinen Sabbatical nach Südamerika reisen kannst, kann dir eine Mimose (ja, die Pflanze heisst wirklich so) zumindest ein bisschen lateinamerikanische Vibes in dein Wohnzimmer bringen.

Zimmerknoblauch in der Küche

Der Zimmerknoblauch gilt in der Kulinarik auch als weniger aggressive Variante des klassischen Knoblauchs.

Der Zimmerknoblauch gilt in der Kulinarik auch als weniger aggressive Variante des klassischen Knoblauchs.

Getty Images/iStockphoto

Der Zimmerknoblauch, der als mildere Variante des normalen Knoblauchs gilt, ist in Südafrika, Tansania und Mexiko heimisch. Wenn man die Blätter abschneidet riechen sie nach Knoblauch. Man kann die Blätter auch zum Kochen verwenden – und angeblich sollen sie weniger für Knoblauch-Atem sorgen als die Knolle, die bei uns verbreitet ist.

Pflege

Der Zimmerknoblauch gedeiht mit direkter Sonneneinstrahlung am besten. Gegossen werden sollte er wöchentlich, aber nur, wenn die Erde trocken ist. Hier können sonst die Wurzeln faulen.

Ein Arabischer Jasmin im Schlafzimmer

Obwohl der Arabische Jasmin im Himalaya wächst, ist er auch die Nationalpflanze der Philippinen.

Obwohl der Arabische Jasmin im Himalaya wächst, ist er auch die Nationalpflanze der Philippinen.

Getty Images/iStockphoto

Der Arabische Jasmin ist im Himalaya-Gebirge zuhause. Wenn sich die Blüten öffnen, verströmt die Pflanze einen frischen, sauberen Duft. Übrigens: Der Arabische Jasmin ist, trotz seiner Herkunft, die Nationalpflanze der Philippinen.

Pflege

Die Pflanze braucht viel Sonnenlicht und muss etwa einmal pro Woche gegossen werden. Achtung: Wenn du zu viel giesst, können die Wurzeln abfaulen. Bei richtiger Betreuung wird der Arabische Jasmin zwischen 50 und 150 Zentimeter gross.

Ein Geweihfarn im Wohnzimmer

Die Pflanze kann an die Wand: Der Geweihfarn.

Die Pflanze kann an die Wand: Der Geweihfarn.

Getty Images/iStockphoto

Der Geweihfarn, der auch «Horn Mose» genannt wird, stammt aus Australien und Neuseeland. Er unterscheidet sich von anderen Farn-Gewächsen dadurch, dass er in der Natur hauptsächlich an anderen Baumstämmen und Zweigen wächst. Der Geweihfarn gilt, nicht zuletzt wegen seiner Form, als König der Farne.

Pflege

Dieser Farn lässt sich an der Wand befestigen und bietet so eine tierfreundliche Alternative zum Hirschgeweih. Er braucht im Sommer einmal pro Woche Wasser, wenn es kälter ist, reicht auch alle zwei Wochen. Wichtig: Er braucht indirektes Sonnenlicht.

Eine Mimose im Esszimmer

Die Mimose (Mimosa pudica) stammt aus Südamerika.

Die Mimose (Mimosa pudica) stammt aus Südamerika.

Getty Images/iStockphoto
Sie ist, ganz ihrem Namen entsprechend, empfindlich: berührt man die Blätter, ziehen sie sich für einige Sekunden zusammen.

Sie ist, ganz ihrem Namen entsprechend, empfindlich: berührt man die Blätter, ziehen sie sich für einige Sekunden zusammen.

Getty Images/iStockphoto

Die Mimose hat ihren Namen nicht von ungefähr: Sie gilt als empfindlich und sensibel. Wenn man sie berührt, schliesst sie ihre Blätter – allerdings nur für wenige Sekunden. Die Mimose stammt aus Südamerika, wo es über 500 verschiedene Arten gibt. Sie zählen alle zu den Hülsenfrüchtlern.

Pflege

Die Mimose braucht, nicht überaschend, etwas mehr Pflege. Sie wünscht sich viel Sonnenlicht und die Erde sollte ständig feucht gehalten werden. Bei guter Haltung kann sie rund 90 Zentimeter gross werden.

Ein Persischer Schild im Badezimmer

Mit seinen violetten Blättern sorgt der Persische Schild für Farbtupfer.

Mit seinen violetten Blättern sorgt der Persische Schild für Farbtupfer.

Getty Images/iStockphoto

Eine tropische Pflanze für mehr Feriengefühl im Bad: Der Persische Schild stammt aus Myanmar und blüht normalerweise im Herbst und im Winter. Dank der lila Blüten zaubert er so auch in der kalten Jahreszeit einen Farbtupfer ins Bad.

Pflege

Der Persische Schild wird nicht zufällig fürs Badezimmer empfohlen: Er mag es am liebsten warm und feucht. Unter 15 Grad sollte die Temperatur nie fallen, die Erde sollte nie ganz austrocknen. So wird die Pflanze zwischen 60 und 90 Zentimetern hoch.

Eine Geigenfeige im Eingangsbereich

Die Geigenfeige ist mit ihren grossen, runden Blättern eine Bereicherung für jedes Zimmer.

Die Geigenfeige ist mit ihren grossen, runden Blättern eine Bereicherung für jedes Zimmer.

Getty Images/iStockphoto

Die Geigenfeige ist die grösste der Ficus-Arten: Sie kann theoretisch bis zu vier Metern hochwerden. Sie eignet sich zum Beispiel besonders gut als Dekoration im Eingangsbereich.

Pflege

Die Geigenfeige mag es zwar hell, aber lieber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Erde sollte nie ganz austrocknen, aber auch auf keinen Fall zu nass werden.

Eine Weisse Schlauchpflanze im Büro

Sie fängt Insekten auf deinem Schreibtisch: Die Weisse Schlauchpflanze gehört zu den fleischfressenden Pflanzen.

Sie fängt Insekten auf deinem Schreibtisch: Die Weisse Schlauchpflanze gehört zu den fleischfressenden Pflanzen.

Getty Images/iStockphoto

Diese Pflanze arbeitet mit dir mit: Die Weisse Schlauchpflanze ist in Florida heimisch und gehört zu den fleischfressenden Pflanzen – und gilt als besonders effektiver Insektenfänger. Die rötlich-lilafarbenen Blüten erinnern dabei an Jagdhörner.

Pflege

Die Erde der Schlauchpflanze muss immer feucht gehalten werden und sie braucht viel Sonne. Sie gedeiht bei Temperaturen zwischen 15 und 30 Grad am besten. Kleine Ausführungen gibt es ab 15 Zentimeter, bei guter Pflege können sie aber auch deutlich grösser werden und bis zu 90 Zentimeter erreichen.

Eine Bambuspalme im Kinderzimmer

Laut einer NASA-Studie sind Bambuspalmen besonders gute Luftbefeuchter.

Laut einer NASA-Studie sind Bambuspalmen besonders gute Luftbefeuchter.

Getty Images/iStockphoto

Sie ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt: Die Bambuspalme. Sie stammt aus Mittelamerika und ist bei uns meist eine Zimmerpflanze. In freier Natur können die Gewächse aber bis zu drei Metern hoch wachsen. Die Bambuspalme gilt als guter Luftbefeuchter und soll sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken.

Pflege

Optimal gedeiht die Pflanze zwischen 21 und 29 Grad. Die Erde sollte immer feucht gehalten werden und die Palme braucht Sonnenlicht – direkt oder indirekt spielt aber keine Rolle. Theoretisch kann auch eine Zimmerpalme in einem grossen Topf mehr als zwei Meter erreichen, wenn sie richtig gepflegt wird.

Ein Fensterblatt für untalentierte Pflanzenfreunde

Ihren Namen hat die Monstera vermutlich von den ungewöhnlichen, gespaltenen Blättern.

Ihren Namen hat die Monstera vermutlich von den ungewöhnlichen, gespaltenen Blättern.

Pixabay

Egal, wo du die Monstera deliciosa, wie das Fensterblatt in der Botanik heisst, abstellst: Sie wird sich ziemlich sicher wohlfühlen. Diese Pflanze gilt als besonders pflegeleicht und eignet sich drum für Anfänger und Anfängerinnen, die mit Schlauchpflanzen und Co. noch überfordert sind. Die Monstera stammt aus dem Regenwald Mittel- und Südamerikas.

Pflege

Die Monstera gedeiht bei indirektem Sonnenlicht am besten, sie verträgt aber auch Halbschatten und Schatten. Genau wie bei den anderen Pflanzen sollte die Erde immer wieder befeuchtet werden, generell verträgt die Monstera Trockenheit aber besser als zu viel Wasser.

Hast du auch eine Zimmerpflanze, die du mit einem fernen Land verbindest? Lass uns teilhaben und erzähl es uns in den Kommentaren!

Deine Meinung

21 Kommentare