Phishing-Alarm: Mit dieser E-Mail versuchen Betrüger, Netflix-Kunden abzuzocken

Publiziert

Phishing-AlarmMit dieser E-Mail versuchen Betrüger, Netflix-Kunden abzuzocken

Wer in einer E-Mail aufgefordert wird, seine Zahlungsinformationen bei Netflix zu aktualisieren, sollte hellhörig werden. Zurzeit sind betrügerische Nachrichten im Umlauf.

von
Dominique Zeier
1 / 8
Phishing-Mails sehen echten Mails von Unternehmen oft zum Verwechseln ähnlich.

Phishing-Mails sehen echten Mails von Unternehmen oft zum Verwechseln ähnlich.

Watchlist Internet
Bei genauerem Hinsehen kann aber erkannt werden, dass es sich um einen Scam handelt. 

Bei genauerem Hinsehen kann aber erkannt werden, dass es sich um einen Scam handelt.

Eine solche E-Mail ist momentan im Umlauf. 

Eine solche E-Mail ist momentan im Umlauf.

Getty Images

Darum gehts

  • Falsche Netflix-Mails fordern Kunden auf, ihre privaten Daten anzugeben.
  • Konkret wird nach den Kreditkarteninformationen der Empfänger gefragt.
  • Es handelt sich dabei um einen Phishing-Versuch.
  • Wer eine E-Mail von der Adresse Rechnung@mail.de erhält, sollte diese unbedingt ignorieren.

Vorsicht bei Post von Netflix: Derzeit sind E-Mails im Umlauf, die als Absender den Streaming-Service angegeben haben. Die Empfänger werden darin aufgefordert, ihre Zahlungsinformationen zu aktualisieren, da ein Problem mit ihrer Rechnung bestehe, wie Mimikama.at berichtet. Bei genauerer Betrachtung fällt allerdings auf, dass die Mitteilung keinesfalls von Netflix selbst stammen kann.

Es handelt sich dabei um einen sogenannten Phishing-Versuch. Das sind Nachrichten, die von Cyber-Kriminellen verschickt werden, um an die Daten ihrer Opfer zu gelangen. Im Fall der Netflix-E-Mail haben es die Betrüger auf die Kreditkarteninformationen der Empfänger abgesehen. Denn wer auf den Link in der E-Mail klickt, landet auf einer gefälschten Netflix-Seite, wo nach der Kreditkartennummer und der Sicherheitszahl gefragt wird.

Vorsicht bei falschen E-Mail-Adressen

Absender der E-Mail ist Rechnung@mail.de. Der Text der E-Mail lautet: «Hallo,wir haben einige Probleme mit Ihren aktuellen Rechnungsinformationen. Wir werden es erneut versuchen, aber in der Zwischenzeit können Sie Ihre Zahlungsinformationen aktualisieren.»

Erster Hinweis darauf, dass es sich bei dieser Mail nicht um eine Nachricht von Netflix handelt, ist die E-Mail-Adresse. Auch wenn beim Absender Begriffe wie «Rechnung» oder «Netflix» aufgeführt sind, muss dennoch vorsichtig vorgegangen werden. Handelt es sich nicht um eine offizielle E-Mail-Adresse von Netflix, sollte die Nachricht ignoriert werden.

Kreditkarten-Anbieter kontaktieren

Ausserdem werden die Empfänger mit der unpersönlichen Anrede «Hallo» begrüsst. Auch dies ist ein Hinweis darauf, dass die Absender den Empfänger gar nicht kennen und daher auf eine allgemeine Begrüssung zurückgreifen müssen. Darüber hinaus würden weder Netflix noch andere etablierte Unternehmen ihre Kunden dazu auffordern, direkt Informationen wie Kreditkartendaten oder persönliche Angaben preiszugeben. Wird man in einer Mail dazu aufgefordert, sollten also sofort alle Alarmglocken losgehen.

Wer dennoch auf das Phishing-Mail hereingefallen ist und bereits seine persönlichen Daten eingegeben hat, sollte schnellstmöglich sein Kreditkarten-Unternehmen kontaktieren. So ist es möglich, die Kreditkarte rasch sperren zu lassen, damit sich der Schaden in Grenzen hält. Ausserdem sollten die Login-Daten für Netflix rasch geändert werden, damit die Betrüger keinen Zugriff auf den privaten Netflix-Account haben.

Digital-Push

Wenn du den Digital-Push abonnierst, bist du über News und Gerüchte aus der Welt von Whatsapp, Snapchat, Instagram, Samsung, Apple und Co. informiert. Auch erhältst du Warnungen vor Viren, Trojanern, Phishing-Attacken und Ransomware als Erster. Weiter gibt es Tricks, um mehr aus deinen digitalen Geräten herauszuholen.So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Digital» an – et voilà!

Deine Meinung

7 Kommentare