Wunderwaffe YogaMit Kobra und Krieger Asthma bekämpfen
Yoga-Übungen machen nicht nur Freude und schützen vor Depressionen, sondern scheinen auch bei Atemwegserkrankungen zu helfen.
- von
- fee
Etwa 235 Millionen Menschen leiden laut Schätzungen der WHO weltweit an Asthma. Gemäss des Global Asthma Report 2014 sind es sogar 330 Millionen Betroffene. In der Schweiz ist jedes zehnte Kind und jeder vierzehnte Erwachsene von der chronischen Erkrankung der Atemwege betroffen. Die Symptome (siehe Box 1) lassen sich mit Medikamenten gut behandeln. Aber auch richtiges Training und das Erlernen der richtigen Atmung helfen.
Letzteres spielt auch beim Yoga eine grosse Rolle. Deshalb haben Forscher um Zuyao Yang von der Chinese University of Hongkong untersucht, ob die Übungen auch die Beschwerden von Asthmatikern lindern können.
Grosse Datenbasis
Dafür werteten die Wissenschaftler, die zum Netzwerk der Cochrane Collaboration (siehe Box 2) gehören, 15 Studien mit insgesamt 1048 Teilnehmern aus verschiedenen Ländern zu diesem Thema aus. Die meisten von ihnen litten unter leichtem bis mittelschwerem Asthma.
Sechs der von Yang und seinen Kollegen ausgewählten Studien beschäftigten sich allein mit Yoga-Atemtechniken (Pranayama), die restlichen hatten zusätzlich auch die Effekte von Haltungsübungen und Meditation beleuchtet.
Eher positiv als negativ
Ergebnis: Die Yoga-Übungen Kobra, Krieger & Co. können die Lebensqualität von Asthmatikern tatsächlich positiv beeinflussen, wie die Forscher im Journal «Cochrane Database of Systematic Reviews» schreiben. So hätten die Übungen die Krankheitssymptome zumindest leicht gemildert.
Inwieweit sich Yoga auf die Lungenfunktion auswirkt, bleibt laut Mitteilung jedoch unklar – hier variierten die Ergebnisse der einzelnen Studien. Damit sei auch noch offen, ob regelmässige Yoga-Übungen Medikamente ersetzen könnten.
Es ist nicht das erste Mal, dass der positive Effekt der indischen philosophischen Lehre wissenschaftlich bestätigt wurde. Schon länger bekannt ist, dass sie Menschen mit chronischen Schmerzen und Herz-Kreislauf-Beschwerden hilft. Zuletzt berichteten Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dass Yoga vor Depressionen schütze.
Cochrane Collaboration
Dabei handelt es sich um ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern und Ärzten. Deren zentrales Ziel ist die Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen für Entscheidungen im Gesundheitssystem. Erreicht werden soll dies durch das Erstellen systematischer Übersichtsarbeiten: das Analysieren und Auswerten bereits existierender Studien.
Daran leiden Asthmatiker
Bei der Asthma sind oft die Bronchien verengt. Das Resultat sind Kurzatmigkeit, Luftnot, ein pfeifendes Geräusch bei der Atmung, Husten oder Engegefühl in der Brust. Die Symptome treten plötzlich auf - verschwinden nach dem Anfall aber auch schlagartig wieder.