Offa St. GallenMit Pferd und Pfeilbogen – sie bieten ein besonderes Spektakel
Seit Mittwoch hat die Offa ihre Türen geöffnet. Auch dieses Jahr gibt es ein vielfältiges Programm. Darunter das Highlight des berittenen Bogenschiessens.
Im Interview erzählen Anaïs Zimmermann und Andri Marugg vom Verein «Berittenes Bogenschiessen Schweiz» mehr über die Sportart.
Darum gehts
Am Mittwoch startete die 45. Ausgabe der Offa.
Ein Highlight der diesjährigen Messe ist das berittene Bogenschiessen.
Die Vorstellung vom Donnerstag begeisterte viele Besucherinnen und Besucher.
Zwei Profis erzählen im Interview, vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Am Mittwoch startete die 45. Ausgabe der Frühlingsmesse Offa. Auch dieses Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein grosses Angebot von Attraktionen und Sonderschauen. Im Rahmen der Pferdemesse findet vom 19. bis 23. April täglich berittenes Bogenschiessen statt. Im Video kannst du einen Teil der Vorstellung vom Donnerstag mitverfolgen. Anaïs Zimmermann und Andri Marugg vom Verein «Berittenes Bogenschiessen Schweiz» erzählen im Interview, was es mit der Sportart auf sich hat.
Am Donnerstagnachmittag zeigten Zimmermann und Marugg eine spektakuläre Show auf dem Sportplatz der Offa. Die Vorstellung lockte viele Besucherinnen und Besucher an und sorgte für grosse Begeisterung bei Klein und Gross. Rückwärts, stehend und mit hohem Tempo ritten die beiden Sportler über den Sportplatz und brachten das Publikum ins Staunen. Zimmermann und Marugg sind seit mehreren Jahren Teil des schweizerischen Vereins für berittenes Bogenschiessen und bringen einiges an Erfahrung mit.
Was ist berittenes Bogenschiessen?
Das berittene Bogenschiessen blickt auf eine gut 3000 Jahre alte Geschichte zurück. Früher wurde die Reittechnik vor allem im Krieg eingesetzt. Seit 30 Jahren gibt es das berittene Bogenschiessen als Sportart. In der Schweiz hat sich der Sport jedoch noch wenig etabliert.
Beim berittenen Bogenschiessen haben sich vor allem zwei Reittechniken durchgesetzt: die ausgesessene und stehende Reittechnik. Beim Bogenschiessen wird zwischen der Daumentechnik und der mediterranen Schiesstechnik unterschieden. Der Verein Berittenes Bogenschiessen Schweiz betont jedoch: «Die richtige Technik gibt es nicht.» Die Sportart entwickelt sich auf der ganzen Welt stetig weiter und neue Disziplinen werden entwickelt. Im Video siehst du, wie das Ganze abläuft.
Nicht nur Präzision, sondern auch Geschwindigkeit
Bei dieser Sportart müssen viele Faktoren perfekt zusammenspielen. Was sind die grössten Herausforderungen? «Die Bewegung vom Pferd muss ausgeglichen werden und gleichzeitig muss man auf dem Ross stabil bleiben, um etwas zu treffen», erklärt Zimmermann. Weiter ergänzt Marugg: «Beim Sport geht es nicht nur um Präzision, sondern auch um Geschwindigkeit.» Bei Turnieren gibt es Zeitvorgaben, welche vom Teilnehmenden eingehalten werden müssen. Bogenschiessen und Reiten muss beides gut beherrscht werden. «Es macht Sinn, beides einzeln zu lernen und erst dann zu kombinieren», so Zimmermann.
Die Reaktionen der Leute auf das berittene Bogenschiessen sind unterschiedlich. Wenn Marugg davon erzähle, ernte er viele erstaunte Blicke: «Die meisten kennen das nicht.» Viele seien schockiert, da man die Zügel loslassen müsse. Darauf antwortet er: «Mann muss seinem Ross zu hundert Prozent vertrauen.» Auch die nächsten Tage kann die seltene Sportart an der Offa bestaunt werden.
Kennst du die Sportart «berittenes Bogenschiessen»?
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.