SchweizMoscheen-Sponsor verherrlicht Märtyrertod
Die türkische Religionsbehörde Diyanet glorifiziert in einem Kindercomic den Märtyrertod – und unterstützt zahlreiche Moscheen in der Schweiz.
- von
- D. Pomper

Titel: Allah wird unsere Märtyrer belohnenVater: «Wie schön, ein Märtyrer zu werden!»Sohn: «Wie kann man den Märtyrer werden wollen, Papa?»Vater: «Natürlich will man das! Wer will denn nicht in den Himmel kommen?»
«Willst du ein Märtyrer sein?», fragt der Sohn seinen Vater. Er antwortet: «Es ist sehr schön, ein Märtyrer zu sein.» Und fährt fort: «Natürlich würde ich ein Märtyrer sein wollen. Wer will schon nicht in den Himmel?» In einer anderen Szene heisst es: «Märtyrer sind im Himmel so glücklich, dass sie zehnmal Märtyrer sein wollen.» Oder: «Ich wünschte, ich könnte auch ein Märtyrer sein.»
Nachzulesen sind diese Dialoge in einem Comic für Kinder der türkischen Religionsbehörde Diyanet. Das berichtete die regierungskritische türkische Tageszeitung «Cumhuriyet» Ende März. Der Diyanet-Comic hat nach Angaben der Zeitung heftige Kritik ausgelöst. «Religiosität ist in den letzten Jahren buchstäblich zu einem politischen Werkzeug geworden. Sie verstecken es noch nicht einmal», zitiert die Zeitung den Psychologen und Kritiker von Präsident Recep Tayyip Erdogan, Serdar Degirmencioglu.
Das türkische Religionsministerium sei mit mehr Geld ausgestattet worden als mehrere andere Ministerien zusammen und arbeite intensiv daran, Kindern Religion nahezubringen. «Sie wollen mit den Zeichnungen Kindern die Botschaft des Märtyrertums vermitteln», erklärt Degirmencioglu. «Die Kinder werden erwachsen und sie werden in den Tod rennen, wenn diejenigen, die an der Macht sind, es ihnen sagen.»
Regierungspropaganda in Schweizer Moscheen
Brisant: Die türkische Religionsbehörde Diyanet unterstützt zahlreiche Moscheen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Laut der deutschen Rechtsanwältin Seyran Ate – sie war immerhin Mitglied der Deutschen Islam Konferenz – ist die Beweislast erdrückend. In den Moscheen werde gezielt Regierungspropaganda gestreut. Vor den letzten Wahlen sei Wahlkampfmaterial ausgelegt worden. Ehemalige Mitarbeiter hätten ihr die engen Verbindungen bestätigt. Die finanzielle Unterstützung vonseiten der Türkei schätzt Ate auf Millionenbeträge. Da die Geldflüsse nicht einsehbar sind, sind genaue Schätzungen unmöglich.
Auch die «SonntagsZeitung» berichtet, dass in den Moscheen in der Schweiz Politik betrieben wird. «Die Freitagsgebete verkommen zunehmend zu Propagandareden der Regierungspartei AKP», sagt ein Insider. Ein anderer ergänzt: «Die Imame wollen, dass Frauen Kopftuch tragen, in den Moscheen werden Vorurteile gegen den Westen geschürt.»
«Erdogans verlängerter Arm»
«Die Türkisch-Islamische Stiftung für die Schweiz ist der verlängerte Arm der türkischen Regierung», sagt Ate. So verlinkt die Stiftung auf ihrer Website Diyanet.ch direkt auf die türkische Religionsbehörde. Laut dem Informationsdienst Moscheensuche.de sind 24 Moscheen unter dem Dachverband Diyanet Schweiz (Türkisch-Islamische Stiftung für die Schweiz) eingetragen. Darunter viele mit dem Namen Diyanet. Ate: «Wenn eine Moschee sogar Diyanet heisst, kann es nicht anders sein, als dass sie vom türkischen Staat finanziert ist.»
Laut der «SonntagsZeitung» amtet der Chef des Religionsministeriums persönlich als Stiftungsratspräsident, ein enger Vertrauter Erdogans. Weiter arbeite die Türkisch-Islamische Stiftung mit 50 Moscheevereinen zusammen und unterstütze sie mit Ressourcen und Personal. Elf Moscheeliegenschaften seien ganz im Besitz der Stiftung. 35 Diyanet-Prediger würden sich zurzeit hierzulande aufhalten und von Ankara entlöhnt. Eingefädelt würden deren Aufenthaltsbewilligungen von der Stiftung, die auch mit Bund und Kantonen kommuniziere.
«Die Türkei entsendet Imame nicht nur in die Schweiz, sondern auch nach Deutschland und Österreich. Dort predigen sie unter anderem Freitagsgebete», sagt Ate. Über diese liessen sie Fatwas aussprechen. Etwa dass Frauen nicht in der Öffentlichkeit lachen, Schwangere nicht auf die Strasse gehen oder Frauen sich um ihre Kinder statt um ihre Karriere kümmern sollten.
Nur «geistliche Unterstützung aus Ankara»
Zafer Terkesli, Geschäftsleiter der Türkisch-Islamischen Stiftung für die Schweiz, dementiert in einem ersten Statement vehement, jemals von der türkischen Religionsbehörde finanziell unterstützt worden zu sein. «Wir finanzieren uns hauptsächlich durch den Bestattungsfonds, den Verkauf von Pilgerreisen und religiösen Büchern.» Spenden erhielten sie von ihren Mitgliedern nur in einem geringen Masse. «Als Schweizer Stiftung sind wir ausserdem gezwungen, jährlich unsere Bilanz dem Eidgenössischen Departement des Innern EDI vorzulegen», sagt Terkesli. Würde er Gelder von Ankara beziehen, hätte er ein Problem.
Auf erneute Nachfrage räumt er allerdings ein, eine «geistliche Verbindung» mit Ankara zu pflegen. Konkret: «Die türkische Religionsbehörde Diyanet unterstützt uns während der Pilgersaison mit der Buchung von Hotels und Flügen.»
Auf die Frage, was er als Geschäftsleiter der Türkisch-Islamischen Stiftung vom Märtyrer-Comic der Diyanet halte und ob solche auch in Moscheen in der Schweiz verteilt würden, hüllt sich Terkesli in Schweigen. Gemäss dem Handelsregister ist das Ziel der Stiftung «die Schaffung von Einrichtungen und Möglichkeiten, damit die in der Schweiz lebenden türkischen Moslems ihre religiösen Pflichten ausüben können» sowie die «geistige Förderung der in der Schweiz lebenden türkischen Moslems unter besonderer Beachtung des harmonischen Zusammenlebens mit Nichtmoslems».
«Gelder aus der Türkei stoppen»
Rechtsanwältin Ate warnt: «Die türkische Politik und Religion sind für uns Europäer zu konservativ und nicht in allem mit unserer Verfassung vereinbar.» Gerade in Anbetracht der Islamisierung und der Angst vor Terrorismus müssten die Regierungen endlich Verantwortung übernehmen und handeln. Ate: «Die Gelder aus der Türkei, aber auch der immaterielle Einfluss sollten sofort unterbunden werden.»
Saïda Keller-Messahli, Präsidentin des Forums für einen fortschrittlichen Islam, fordert in der «SonntagsZeitung» ebenfalls ein Verbot der Auslandfinanzierung. Es könne nicht sein, dass Erdogan bestimme, welcher Islam in der Schweiz legitim sei.
Schon vor zwei Wochen hatten Exponenten gefordert, mehr Licht in die Finanzierung von Moscheen in der Schweiz zu bringen. Farhad Afshar, Präsident der Koordination Islamischer Organisationen Schweiz KIOS, will, dass der Islam als landeskirchliche Religion anerkannt wird: «Nur so ist eine staatliche Kontrolle möglich und problematische Auslandfinanzierungen könnten verboten werden», sagt er zu 20 Minuten.
Türkische Religionsbehörde Diyanet
Die türkische Religionsbehörde Diyanet wurde 1924 gegründet. Die Behörde ist zuständig für alle Religionsangelegenheiten, etwa für den sunnitisch ausgerichteten Religionsunterricht oder die Ausbildung der Imame. Sie verwaltet zudem die mehr als 85'000 Moscheen im Land. Für 2016 stehen der Behörde ein Budget von knapp zwei Milliarden Franken und rund 120'000 Angestellte zur Verfügung.
Immer wieder sorgt Diyanet für Aufsehen. Erst im Januar veröffentlichte die Religionsbehörde eine Stellungnahme, in der sie sexuelle Lust gegenüber der eigenen Tochter als hinnehmbar beschrieb. Es sei tolerierbar, wenn der Vater seine Tochter küsse oder streichle, hiess es in dem online veröffentlichten Schreiben. Behördenchef Mehmet Görmez tat die Aussage später als Übersetzungsfehler aus dem Arabischen ab.
Isa Gürbüz, das syrisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt in der Schweiz, warnte vor ein paar Tagen im «Tages-Anzeiger» vor dem türkischen Religionsministerium. In den vom Religionsministerium eingerichteten Moscheen hierzulande sieht er «Anfänge der verhängisvollen Missionierung Europas». Ein Mitarbeiter der syrisch-orthodoxen Kirche führt aus: «Die Schweiz und die EU lassen sich von Erdogan blenden. Er gibt vor, dass die Türkei ein liberaler, laizistischer Staat sei. Dabei verbreitet er radikales Gedankengut.»