
Im Coop bekommst du Obst und Gemüse – mit dabei ist oft ein kleiner Aufkleber. Wozu gibts den?
Mühsames AbknibbelnWieso hats auf frischem Obst und Gemüse ständig Kleber?
Hast du dich schon mal gefragt, wieso sich auf gefühlt jedem Apfel und jeder Banane ein Aufkleber befindet? Das sind die Gründe.
Du schlenderst durch den Supermarkt, suchst dir frisches Obst und Gemüse aus. Dabei fällt auf: Auf jeder deiner Bananen, Äpfel oder Avocados klebt ein Sticker. Meist mit Markenname oder Biolabel und oft mit einigen Zahlen. Wozu braucht es die und was steckt hinter den mysteriösen Nummern?
Wo kaufst du dein Obst und Gemüse?
Aufkleber für Unterscheidung
Bei der Migros erklärt man, wie man entscheidet, welche Produkte mit Stickern versehen werden. «Bei Produkten, bei denen eine klare Unterscheidbarkeit notwendig ist, werden Aufkleber in Erwägung gezogen. Ein Beispiel hierfür sind verschiedene Bananen oder generell Bio-Produkte», heisst es auf Anfrage. Das geschehe aufgrund der Vorschriften zur präzisen Unterscheidung und helfe Verwechslungen von Bio-Obst und -Gemüse mit konventionell angebautem Obst und Gemüse zu verhindern.

Auch bei Gemüse, wie hier in der Migros, gibt es gelegentlich kleine Aufkleber.
Doch auch bestimmte Markenprodukte sind mit teils auffälligen und wiedererkennbaren Aufklebern versehen. Dazu teilt die Migros mit: «Ein Beispiel ist der Pink-Lady-Apfel, der von einem Dritten vermarktet wird, ähnlich einem Markenartikel. Die Entscheidung liegt bei dem Vermarkter.»
Zudem dienen die Sticker der generellen Unterscheidbarkeit zwischen Produkten – für die Kunden, aber auch für die Mitarbeitenden. Auf Anfrage heisst es weiter: «Die Verwendung der Aufkleber bietet Vorteile: Da Früchte und Gemüse immer öfter ohne Verpackung angeboten werden, liefern die Aufkleber Informationen über Herkunft und Sorte. In manchen Fällen bieten sie auch Platz für den EAN-Code (Anm. d. Red.: die Identifikationsnummer am Barcode).»
Teils kann also wegen des Codes auf dem Sticker bei Obst und Gemüse, das pro Stück verkauft wird, auf das Wiegen verzichtet werden. Grundsätzlich versuche man aber bei der Migros, den Einsatz von Klebstoff wie an den Aufklebern zu minimieren.
Coop sucht Papieralternative
Auch bei Coop erklärt man auf Anfrage, wieso so viele frische Artikel mit Stickern versehen werden. So heisst es: «Die Aufkleber auf Früchten und Gemüse werden zur gesetzlich erforderlichen Angabe der Herkunft, zur Unterscheidung zwischen Bio-Produkten und konventionellen Artikeln sowie zur Kennzeichnung eines allfälligen Labels angebracht.» Die Aufkleber dienen demnach dem Verbraucher auch als Orientierungshilfe und Informationsquelle.
Doch beim Supermarkt sucht man nach Alternativen für die Sticker. Man fordere die Lieferanten seit Beginn dieses Jahres dazu auf, kompostierbare Papier-Aufkleber zu nutzen. «Diese Umstellung wurde, wo immer möglich, vollzogen. Bei einzelnen Produkten, deren Oberflächen nicht ideal für Aufkleber sind, suchen wir derzeit gemeinsam mit den Produzenten und Lieferanten passende Alternativen», erklärt man bei Coop.
Hast du Tipps, um den Aufkleber schneller abzulösen?