
Motorölkontrolle: Auch bei neueren Autos sollte der Ölstand regelmässig überprüft werden.
Drohende SchädenMuss ich den Ölstand des Autos immer noch kontrollieren?
Heutige Autos benötigen wenig Öl. Trotzdem sollte man den Lebenssaft aller Verbrennungsmotoren keinesfalls ignorieren, sonst drohen Schäden.
- von
- Viva-Mobilitätsexperten
Frage von Sandro ans Viva-Expertenteam:
Ich habe mir neulich mein erstes Auto gekauft. Ich fahre aber nur sehr wenig. Ein Kollege meinte nun, ich solle trotzdem mal den Ölstand kontrollieren. Muss man das denn und worauf muss ich dabei achten?
Antwort:
Lieber Sandro,
Leider wird die Kontrolle des Motoröls oft ignoriert. Zwar ist der Ölverbrauch moderner Verbrenner gering, aber auf 1000 Kilometer sind es 0,05 bis bei älteren Autos auch 0,5 Liter oder mehr. Zwar haben viele neue Autos eine digitale Ölstandskontrolle oder eine gelbe Warnleuchte für den Ölstand – aber eben nicht alle. Oft wird obendrein fälschlicherweise angenommen, die rote Öldruckkontrollleuchte sei dafür da. Ist sie jedoch nicht. Wenn sie rot aufleuchtet, gilt: Sofort rechts ran und Motor ausschalten, sonst drohen teure Schäden. Deshalb sollte man vorsorglich mindestens einmal im Monat – wie auch den Pneudruck – den Ölstand checken.
Am Peilstab siehst du Minimal- und Maximalmarkierung sowie Ölstand.
Vor dem Check solltest du zunächst unbedingt die Bedienungsanleitung konsultieren. Meistens gilt: Den Motor warmfahren (ab zehn Kilometer), das Auto auf ebener Fläche abstellen, Motor ausschalten, drei bis vier Minuten warten, Motorhaube auf, Ölpeilstab – oft erkennbar am farbigen Plastikring – ganz rausziehen (Obacht, heisse Motorteile darum herum!). Jetzt den Peilstab fusselfrei sauber abwischen, zum Beispiel mit Papier aus dem Spender an der Tankstelle. Dann Peilstab bis zum Anschlag wieder hineinstecken und erneut herausziehen. Am Peilstab siehst du ausser den Markierungen Minimum und Maximum (meist dazwischen ein Liter Differenz) jetzt, wie weit das Öl reicht. Liegt der Ölstand eher beim Minimum, solltest du nachfüllen.
Im Zweifelsfall ab zum Garagisten, um den Ölstand prüfen zu lassen.
Welches Öl du nun brauchst, weiss die Betriebsanleitung. Öldeckel (meist mit Ölkännchen gekennzeichnet) abschrauben und mit der Ölseite nach oben ablegen. Jetzt mit ruhiger Hand oder besser einem Trichter Öl einfüllen – am besten erst mal einen halben Liter, dann erneut kontrollieren (Motor laufen lassen und weiter wie oben), denn zu viel Öl schadet. Achte darauf, dass kein Öl über den Motor läuft. Wenn du unsicher bist: Im Zweifel ab zum Garagisten, um dir das Messen zeigen oder den Ölstand prüfen zu lassen. Wichtig: Auch, wenn du wenig fährst, muss das Öl trotzdem mal gewechselt werden. Auch dazu weiss dein Garagist mehr.
Sende deine Frage(n) einfach per Mail an autoratgeber@20minuten.ch. Die interessantesten und aktuellsten Fragen und natürlich die Antworten publizieren wir jede Woche unter dem Vornamen des oder der Fragenden hier im Lifestyle-Channel von 20 Minuten.