HochalpenNach Gewaltsmarsch wartete eine Berghütte ohne Strom
Nach den erfolgreichen Filmen «z’Alp» und «Alpzyt» folgt nun eine weitere Dokumentation über das Alpleben. Mit «Im Berg dahuim» bringt der Toggenburger Filmemacher Thomas Rickenmann die Alpen aus dem Allgäu in die Schweizer Kinos.
- von
- Jil Rietmann
Hier kannst du dir den offiziellen Trailer des neuen Films «Im Berg dahuim» ansehen.
Darum gehts
Der Toggenburger Filmemacher Thomas Rickenmann bringt nach seinen Erfolgsfilmen «z’Alp» und «Alpzyt» einen neuen Dokumentarfilm über das Alpleben raus.
Im neuen Film «Im Berg dahuim» geht es um das Alpleben auf den Allgäuer Hochalpen.
Der Film wird im Open-Air-Kino in Arbon und Kreuzlingen gezeigt.
«Der Film ‹Alpzyt› war 2016 ein grosser Erfolg in den Schweizer Kinos», erzählt der Toggenburger Filmemacher Thomas Rickenmann. Es ist die Fortsetzung von «z’Alp», der 2013 in die Kinos kam und das Publikum begeisterte. «Alpzyt» war in jenem Jahr mit über 45’000 Zuschauern der dritterfolgreichste Schweizer Film. Zufälligerweise habe eine Hotelbetreiberin aus dem Allgäu (D) den Film gesehen. «Sie kam dann auf mich zu und fragte, ob der Film nicht auch im Allgäu in den Kinos laufen könnte», so Rickenmann. So brachten sie den Film «Alpzyt» auch in die Allgäuer Kinos.
Im Film «Alpzyt» geht es um das Leben verschiedener Familien auf Schweizer Alpen. Der Alpabzug und das Verlassen der Alp im Herbst wurden thematisiert. Nun folgt mit «Im Berg dahuim» quasi das Allgäuer Pendant. «Der Mann der erwähnten Hotelbetreiberin ist der Alpmeister des allgäuischen Oberstdorf. Er meinte, dass sie rund um Oberstdorf auch schöne Alpen haben und ob wir nicht auch hier einen Film drehen möchten», so Rickenmann. Der Stil des neuen Filmes sei ähnlich wie im Film «Alpzyt», doch es werden völlig neue Regionen porträtiert. So werden zum Beispiel die Taufersberg-Alpe oder die Sölleralp gezeigt.
Schweizer Wurst-Käse-Salat auf Alphütte
«Der Viehscheid, wie der Alpabzug im Allgäu genannt wird, ist dort eine grosse Attraktion. In Oberstdorf kommen tausende Besucher um zuzuschauen, wie die Kühe von den Alpen runterkommen», erzählt Rickenmann. Das sei in der Schweiz nicht so ausgeprägt. Ausserdem seien die Allgäuer stark mit den Schweizern verbunden. «Auf den Alphütten haben sie gross angepriesen, dass es Schweizer Wurst-Käse-Salat gibt», sagt Rickenmann lachend.
Der Viehscheid im Allgäu ist mittlerweile ein ziemlich grosses Volksfest geworden.
Für Rickenmann war das Schönste während des Filmens, wie herzlich sie von allen empfangen worden seien. «Es ist schliesslich nicht selbstverständlich, dass einfach ein paar Schweizer daherkommen und filmen», so der Filmemacher. Es gab aber auch Herausforderungen. «Die Taufersberg-Alpe liegt auf über 2000 m ü. M. – sie mit Kameras und Gepäck zu besteigen, ist nicht ganz einfach», sagt Rickenmann. Oben angekommen, habe sie auch kein Fünfsternhotel erwartet, sondern eine einfache Berghütte ohne Strom.
Sein neuer Film «Im Berg dahuim» läuft ab dem 17. September in allen Schweizer Kinos. In Deutschland kann man den Film schon ab dem 10. August ansehen. Wer nicht so lange warten möchte, kann sich den Film bereits am Open-Air-Kino in Arbon oder in Kreuzlingen anschauen. Weitere Infos zum Film hier.
Der technische Fortschritt wird auch auf der Alp genutzt.
Chris
06.08.2020, 08:24
Das ist wieder mal 20 min live! Überschrift: wartete eine Alphütte OHNE STROM. Titelbild vom Beitrag: im Stall brennt Licht? Wirklich jetzt?!
die Hüterin des Feuers
06.08.2020, 06:58
Ich liebe das Allgäu und die meist bodenständigen Menschen dort. Man muss schon die Berge und die Gewohnheiten des Älplerlebens kennen und Strapazen und Ungewohntes gerne auf sich nehmen. Die Allgäuer machen auch sehr guten Emmentaler. Ich freue mich auf den Film.
Weber Walter
06.08.2020, 06:49
das war Füher schon so, da ist kreativität und positive Lebenseinstellung gefragt.Sonst hast du verlohren!