Studie zeigtNächtlicher Fluglärm kann innert zwei Stunden zum Herztod führen
Forscher des Swiss Tropical and Public Health Institute (TPH) haben die Sterblichkeitsraten mit der akuten Lärmbelastung am Flughafen Zürich verglichen. Rund 800 Todesfälle zwischen 2000 und 2015 bringen sie mit Fluglärm in Verbindung.
- von
- Steve Last
Darum gehts
Eine neue Studie bringt Herz-Kreislauf-Tode mit Fluglärm in Verbindung.
Untersucht wurde die Sterblichkeit in Verbindung mit Lärmbelastung am Flughafen Zürich.
Bisher konzentrierte man sich bei Studien zu gesundheitlichen Folgen von Lärm vor allem auf den Strassen- und Schienenverkehr.
Nächtlicher Lärm schadet der Gesundheit, ob vom Verkehr ausgehend oder von anderen Quellen. Nun hat das Swiss Tropical and Public Health Institute (TPH) eine Studie im «European Heart Journal» veröffentlicht, die Herz-Kreislauf-Tode in Verbindung mit Fluglärm bringt. Es ist die erste Untersuchung dieser Art, wie es in einer Mitteilung vom Freitag heisst.
Die Forscher hätten die akute Lärmbelastung am Flughafen Zürich zwischen den Jahren 2000 und 2015 untersucht und 800 von 25’000 Todesfällen auf Fluglärm zurückgeführt. Das seien drei Prozent der Herz-Kreislauf-Tode im einbezogenen Bereich. Das Team kommt zum Schluss, dass Fluglärmbelastung innert zwei Stunden zum Herztod führen kann.
Das Risiko steigt bei einer nächtlichen Lärmbelastung zwischen 40 und 50 Dezibel um 33 Prozent, bei über 55 Dezibel um 44 Prozent, wie es weiter heisst. Dabei wirke sich Fluglärm stärker in Gegenden aus, die weniger von Schienen- und Strassenverkehrslärm betroffen seien.
48’000 Fälle pro Jahr
Laut dem TPH können in Europa jährlich 48’000 Fälle von ischämischen Herzerkrankungen auf Lärmbelastung zurückgeführt werden. Dabei sei aber vor allem Strassenlärm im Fokus. Deshalb habe man sich bei der neuen Studie auf Fluglärm konzentriert und Bemühungen unternommen, den Einfluss von anderen Faktoren abzugrenzen.
«Die Ergebnisse überraschen nicht, denn wir wissen, dass eine Lärmbelastung in der Nacht Stress verursacht und den Schlaf beeinträchtigt», sagt Martin Röösli, Leiter der Einheit für Umwelteinflüsse auf die Gesundheit. Fluglärm habe ähnliche Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit wie Emotionen.
Lobend hervorgehoben wird das nächtliche Flugverbot am Zürcher Flughafen. «Auf Basis unserer Studienergebnisse können wir folgern, dass dieses nächtliche Flugverbot zusätzliche Herz-Kreislauf-Todesfälle verhindert», so Röösli.