FaktencheckNein, dieser Clip zeigt keinen Anschlag auf die Bibliothek von Marseille
Auf Social Media kursiert ein Video, das angeblich die von Krawallanten in Brand gesetzte Bibliothèque l'Alcazar in Marseille zeigt. Der Clip ist zwar echt, zeigt aber ein anderes Gebäude, in einem anderen Land und wurde zu einem anderen Zeitpunkt aufgenommen.
Darum gehts
Im Zuge der gewaltsamen Krawalle in Frankreich soll Social-Media-Postings zufolge die Alcazar-Bibliothek in Marseille ausgebrannt sein.
Das Video, das das angeblich beweist, zeigt jedoch ein Gebäude in Manila.
Es handelt sich dabei um das historische Postamt in der philippinischen Hauptstadt, das im Mai bei einem Grossbrand zerstört wurde.
Es gibt aber Aufnahmen von der Attacke auf die Bibliothek in Marseille.
Auf einem Video, das in den letzten Tagen zum Beispiel auf unter anderem Twitter und Tiktok geteilt wurde, ist ein grosses Bauwerk mit Säulen im römischen Stil zu sehen, das vollständig in Flammen steht (siehe Video oben). Dabei soll es sich, zumindest den dazugehörenden Worten zufolge, um die Bibliothèque l'Alcazar in Marseille handeln. Die Behauptungen stehen im Kontext mit der Welle der Gewalt, die nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf den 17-jährigen Nahel M. Frankreich ereilt hat.
«Das ist tragisch. Ich bin wirklich schockiert und kann das nicht verstehen. Die grösste Bibliothek Frankreichs (in Marseille) wurde von Randalierern niedergebrannt», schreibt ein Twitter-User. Andere benennen sogar vermeintliche Schuldige. So fragt einer, ob es sich dabei um einen «Coup des WEF» handelt. Doch: Nichts davon stimmt – ausser, dass die Bibliothek am 29. Juni von Krawallanten attackiert wurde.
Das passierte in Marseille
Laut lefigaro.fr kam es zu einer «versuchten Brandstiftung». Den Randalierern sei es nicht gelungen, in die Alcazar-Bibliothek einzudringen, schreibt laprovence.com. Auch in lokalen Medien ist lediglich von «zerbrochenen Fenstern», einer «zerstörten Eingangshalle» und einer «beschädigten Fassade» die Rede. Auf der Website lamarseillaise.fr sagte eine Security-Mitarbeiterin der Bibliothek, dass es «im Inneren nicht viel Schaden» gegeben habe. Dies, obwohl mehr als 150 Personen versucht hätten, hineinzugelangen.
Die Medienberichte decken sich mit Videos, die laut übereinstimmenden Angaben die Attacken von dem Abend zeigen:
Infolge des Angriffs war die Bibliothek einige Tage geschlossen. Seit dem 4. Juli 2023 hat sie wieder geöffnet.
Weitere Punkte zeigen, dass der Clip vom brennenden Säulengebäude aus dem Zusammenhang gerissen wurde
Vergleicht man die Szenen im Video mit tatsächlichen Aufnahmen des Gebäudes, die etwa auf der Website von Marseille Tourismus, bei verschiedenen Bildagenturen und Google Images (siehe folgende Bildstrecke) oder bei Wikipedia angezeigt werden, sieht man: Die Bibliothèque l'Alcazar sieht ganz anders aus. Zwar sind dort vor allem Bilder zu sehen, die den Eingang der Bibliothek oder ihr Inneres zeigen. Doch auch die Aufsicht auf das Gebäude macht deutlich: Es kann sich bei dem brennenden Gebäude auf den auf Social Media geteilten Clips nicht um die Bibliothèque l'Alcazar handeln:
Das ist tatsächlich auf dem Video zu sehen
Die umgekehrte Bildersuche (siehe Bildstrecke) offenbart, dass es sich bei dem vollständig in Brand stehenden Gebäude mit den markanten Säulen um das historische Postamt von Manila handelt, das im Mai 2023 bei einem verheerenden Brand zerstört wurde. Auch 20 Minuten hat über das Feuer in Manila berichtet:
Wie das philippinische Bureau of Fire Protection Anfang Juni bekannt gab, war «eine Explosion einer Autobatterie im unteren Lagerbereich der Einrichtung» Auslöser der Katastrophe. Untersuchungen hätten gezeigt, dass die Batterie mit anderen brennbaren Materialien gelagert worden sei, was zum Ausmass des Feuers beigetragen hätte. Es habe sich um einen Unfall gehandelt, die Ermittlungen seien abgeschlossen.
Fazit
Tatsächlich haben Randalierende Ende Juni versucht, die Alcazar-Bibliothek in Marseille in Brand zu stecken. Das gelang ihnen aber nicht, wie französische Medien übereinstimmend berichten. Zwei Videos von dem Angriff bestätigen das. Die Clips, die ein grosses Gebäude mit Säulen in Flammen stehend zeigen, haben nichts mit den Krawallen in Frankreich zu tun. Sie stammen vom Mai 2023 und zeigen das historische Postamt von Manila, das durch die Explosion einer Autobatterie in Brand geriet.
Diese Szene führte zu den aktuellen Ausschreitungen in Frankreich:
Eine Augenzeugin filmte, wie die französische Polizei in Nanterre bei einer Verkehrskontrolle auf einen 17-Jährigen schoss.
Bist du anfällig für Fake News?
Fakten-Push
Falle nicht auf Fake-News rein! Abonniere in der 20-Minuten-App die Benachrichtigungen des Faktencheck-Kanals. So bleibst du auf dem neuesten Stand über den Wahrheitsgehalt von Behauptungen aus der weiten Welt der sozialen Medien. Stimmt die neueste Nachricht zum Coronavirus, sieht man wirklich ukrainische Soldaten im viralen Video und sind tatsächlich Ufos auf der Erde gelandet?
So gehts: Installiere die neueste Version der 20-Minuten-App. Tippe oben rechts aufs Einstellungs-Menü (drei Striche mit Kreis), dann «Einstellungen» und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Wähle die gewünschten Themen aus und klicke dann «Weiter». Wähle nun, falls gewünscht, eine Region aus und klicke «Weiter». Beim Punkt «Themen» kannst du jetzt «Faktencheck» auswählen. «Bestätigen» klicken und du bist dabei!
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.