Co-ElternschaftNeuer Trend – Kinder kriegen ohne Liebe
Frauen und Männer finden einzig zusammen, um eine Familie zu gründen. In der Schweiz boomen Co-Elternschaften.
- von
- B. Zanni

Viele heterosexuelle Schweizer wollen eine Familie gründen, ohne dass die Eltern ein Liebespaar sind.
Die Eltern der kleinen Lynn haben sich noch nie geküsst. Rein platonisch ist ihre Beziehung und aus einem rein pragmatischen Grund haben sie zusammengefunden. «Vor eineinhalb Jahren haben eine Freundin und ich entschieden, dass wir ein Kind bekommen wollten, auf freundschaftlicher Ebene», schreibt Vater Jochen König auf Zeit.de. Co-Elternschaft nennt sich das Familienmodell. Dabei übernehmen zwei oder mehr Menschen die Rolle der Elternschaft eines Kindes, ohne dass sie eine romantische Beziehung eingehen, geschweige denn heiraten.
König, bereits Vater einer älteren Tochter, hat eine gescheiterte Ehe hinter sich. In der Co-Elternschaft sieht er nur Vorteile für den Nachwuchs: «Ich habe mir überlegt, wie schön es für ein Kind sein könnte, wenn überhaupt niemals die Gefahr bestünde, dass die Eltern sich trennen – weil sie sowieso nicht zusammen sind», schreibt er.
Dieselben Rechte wie unverheiratete Paare
Der Trend, dass kinderlose Frauen und Männer einzig zusammenfinden, um ein Kind aufzuziehen, stammt aus den USA. Laut Focus.de schätzt ein New Yorker Familienforscher, dass in den USA mehrere tausend solcher Design-Familien existieren. Auch viele Schweizer streben das unkonventionelle Familienmodell an. «Jede Woche haben wir mehrere Anfragen von heterosexuellen Klienten verschiedenen Alters, die eine Co-Elternschaft eingehen möchten», bestätigt Karin Hochl, die in Winterthur eine Anwaltskanzlei im Bereich alternative Familien- und Fortpflanzungsmedizin führt.
Falls eine Vaterschaftsanerkennung stattgefunden hat, gelten für Co-Eltern laut Hochl dieselben Rechte wie für unverheiratete Paare mit Kindern. Zum Beispiel haben die Co-Eltern das gemeinsame Sorgerecht. «Ich kenne Fälle, in denen die Co-Elternschaft so gut läuft, dass die Eltern noch ein zweites Kind planen.»
Nach Karriere bereit für ein Kind»
Die Kontakt-Website Co-Eltern.de vermittelt in Deutschland, Österreich und der Schweiz Co-Eltern und private Samenspender. Zurzeit haben gegen 500 Schweizer, darunter auch Homosexuelle, ein Profil erstellt. Die meisten Nutzerinnen sind Frauen zwischen 30 und 40 Jahren. «Ich habe die Jahre zugunsten meiner Karriere und Reisen vorbeiziehen lassen und bin mir sicher, dass ich jetzt für ein Kind bereit bin», schreibt eine 38-jährige Genferin mit Doktorabschluss.
Ein 27-jähriger User aus Basel schreibt: «Ich bin erfolgreich im Berufsleben, jedoch fehlt mir noch das gewisse Etwas. Ich suche auf diesem Weg eine Frau oder ein lesbisches Paar, welches ein Kind mit mir zeugt und das Sorgerecht mit mir teilt.» Regelmässig publiziert das Portal auch «Erfolgsgeschichten». «Ich habe einen Co-Papa auf Ihrer Seite gefunden, und wir sind schwanger», freut sich Brigitte.
Partnerschaft geht nicht mehr mit Familie einher
Martina Zemp, Oberassistentin für Paar- und Familienpsychologie an der Universität Zürich, überrascht der Trend nicht. Es gebe viele verschiedene alternative Familienformen, zum Beispiel Patchwork-Arrangements. «Die moderne Fortpflanzungsmedizin hat dazu geführt, dass die Menschen das Thema Familie pragmatisch angehen.» Laut Zemp werden Partnerschaft und Familie zunehmend voneinander entkoppelt. «Eine Partnerschaft mit jemandem einzugehen, bedeutet nicht mehr, dass man zusammen eine Familie gründet, sondern nur noch einen gemeinsamen Lebensabschnitt verbringt.»
Die Ursache dafür ortet sie im Internet-Dating. «Der Dating-Markt bietet viele attraktive Alternativen, um immer wieder einen anderen Partner kennenzulernen.» Ausserdem würden sich Paare heute schneller für eine Scheidung entscheiden. «Scheidungen gehen juristisch betrachtet weniger kompliziert über die Bühne und sind mit weniger Kosten verbunden.»
Ex-Partner finden für Familie zusammen
Psychiater und Paartherapeut Matthias Neuenschwander sieht den Grund in der hinausgezögerten Familienplanung. Die Familiengründung werde erst nach dem 30. Altersjahr aktuell, stellt er fest. Zu diesem Zeitpunkt sei die erste längere Beziehung aber oft schon «abgenützt» und gehe gerade auseinander. «Die nicht mehr ganz junge Frau mit Kinderwunsch kommt aus biologischen Gründen in Zugzwang, rasch einen Partner zu finden.»
Die Männer im «passenden» Alter wollen laut Neuenschwander aber oft «vorläufig» unverbindlich bleiben. Häufig würden Ex-Partner, die sich zwar nicht mehr lieben, aber sich gegenseitig als gute Eltern sehen, eine Co-Elternschaft eingehen.
«Bei den Eltern sind keine Emotionen im Spiel»
Was das Wohl des Kindes betrifft, sind die Experten skeptisch. «Ich sehe das Familienmodell als problematisch», sagt Martina Zemp. Aus der Forschung sei bekannt, dass es für die Entwicklung förderlich sei, wenn die Eltern dem Kind eine gute, liebevolle und konstruktive Partnerschaft vorlebten. «Das Kind kann so verinnerlichen, wie sich Frau und Mann in einer Partnerschaft gegenseitig unterstützen.»
Wenn ein Geschäftszweck anstatt eine Liebesbeziehung die Eltern verbinde, laufe hingegen alles pragmatisch ab. «Bei den Eltern sind keine Emotionen im Spiel. Womöglich streiten sie sich nie.» Das Kind lerne so weniger, wie es sich in Freundschaften und später in der eigenen Partnerschaft bei Konflikten konstruktiv verhalte. Matthias Neuenschwander räumt ein, dass die Bindung zum Partner sachlicher und primär konfliktärmer ist. «Es fehlt aber auch der gemeinsame Boden einer intimen emotionalen Liebesbeziehung, um die schwierigen Phasen in der Erziehung durchzutragen.» Und er fügt an: «Es kann sein, dass sich ein Partner unvorgesehen in den anderen verliebt.» Er macht darauf aufmerksam, dass Konflikte um Besitz und Eifersucht in einer Co-Elternschaft nicht leichter zu bewältigen seien.
Sind Sie eine Co-Elternschaft eingegangen? Dann schreiben Sie uns an feedback@20minuten.ch