Sommer 2023: Drohen extreme Hitze und Dürre?

Publiziert

Neues WettermodellNochmals 3,8 Grad heisser? Sommer 2023 könnte alle Hitze-Rekorde brechen 

Das amerikanische Wettermodell CFS rechnet für Mitteleuropa mit einem Hitze- und Dürresommer. Er könnte ein bis zwei Grad wärmer werden als der Durchschnitt der letzten 30 Jahre. 

Letizia Vecchio
von
Letizia Vecchio
1 / 3
Der Sommer 2022 hat uns einiges abverlangt: jede Menge Hitzetage und kaum Regen. 

Der Sommer 2022 hat uns einiges abverlangt: jede Menge Hitzetage und kaum Regen. 

20min/Marvin Ancian
Er hatte damit aber auch seine schönen Seiten, denn das sonnige Wetter lud wie hier an der Aaare zum Baden ein. 

Er hatte damit aber auch seine schönen Seiten, denn das sonnige Wetter lud wie hier an der Aaare zum Baden ein. 

20min/Matthias Spicher
Wegen der extremen Trockenheit gab es allerdings vielerorts auch ein Feuer-Verbot. 

Wegen der extremen Trockenheit gab es allerdings vielerorts auch ein Feuer-Verbot. 

20min/Ela Çelik

Darum gehts 

  • Das Wettermodell CFS prognostiziert für 2023 einen Hitzesommer – zumindest für Mitteleuropa.

  • Teilweise wird auch Dürre für die Sommermonate vorhergesagt. 

  • Aber: Langfristprognosen bewegen sich im experimentellen Bereich und sind daher sehr unsicher. 

Den Sommer 2022 werden wir wohl nicht so schnell vergessen: Aussergewöhnlich viele Hitzetage, neue Temperaturrekorde und kaum Regen. Die Prognose, dass dieser Sommer kein Einzelfall bleiben sollte, könnte sich auch für dieses Jahr bewahrheiten. Das berichtet zumindest die zum Fernsehsender RTL gehörende Wetterseite Wetter.de mit dem Verweis auf das amerikanische Klimamodell CFS. 

Denn in Bezug auf Mitteleuropa und damit auch auf Deutschland und die Schweiz sehen die Langfristprognosen für den Sommer eine extreme Hitze voraus. Vor allem im Juni könnte es stellenweise bis zu acht Grad wärmer sein als das Temperaturmittel für die Jahre 1991–2020. Für den ganzen Juni könnte es eine Abweichung von 3,8 Grad geben. Der Juli würde zwar zwischenzeitlich für Entspannung sorgen, im August ginge es dann aber weiter mit der Hitze. 

Sollte es wirklich so kommen, dann würde der Sommer 2023 unter die Top fünf der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 fallen. 

Auch Dürre ist möglich

Gleichzeitig könnte es auch um die Niederschlägen sehr schlecht bestellt sein – das sagt zumindest das Wettermodell CFS. Allerdings sind sich die verschiedenen Modelle hier uneins: Das europäische Wettermodell rechnet nur mit einem zu warmen, aber nicht mit einem zu trockenen Sommer. Teilweise könnte der Sommer auch mehr Regen als möglich bringen. 

Hast du schon Reisepläne für den Sommer?

Wer jetzt auf Grund dieser Prognose Pläne für den Sommer meint, sei gewarnt. Die Langfristprognosen sind mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Das betont auch Roger Perret von MeteoNews: «Vor zwei Jahren war das Frühjahr auch sehr durchzogen und noch deutlich kälter als dieses Jahr, was folgte, war ein sehr unbeständiger und nasser Sommer.» Kurzum: Die Wetterküche hält noch jede Menge Überraschungen für uns bereit. Wie der Sommer 2023 wirklich war, werden wir erst im Herbst abschliessend beurteilen können. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Deine Meinung

334 Kommentare