Internetausfälle: Nordkorea bezeichnet Obama als Affen

Aktualisiert

InternetausfälleNordkorea bezeichnet Obama als Affen

Nachdem Sony Pictures gehackt wurde, hat das FBI den Schuldigen rasch gefunden: Nordkorea. Nun war das Internet der Volksrepublik blockiert – und Schuld daran die USA.

1 / 7
Nordkorea hat am 27. Dezember 2014 die USA für die Ausfälle seines Internets in den vergangenen Tagen verantwortlich gemacht. Die US-Regierung wies den Vorwurf zurück.

Nordkorea hat am 27. Dezember 2014 die USA für die Ausfälle seines Internets in den vergangenen Tagen verantwortlich gemacht. Die US-Regierung wies den Vorwurf zurück.

Keystone/Kcna
Am 19. Dezember beschuldigte das FBI Nordkorea des Hacks auf Sony. In der Zwischenzeit hat Nordkorea den Hack dementiert.

Am 19. Dezember beschuldigte das FBI Nordkorea des Hacks auf Sony. In der Zwischenzeit hat Nordkorea den Hack dementiert.

Keystone/AP/Damian Dovarganes
Am 25. November 2014 starteten Hacker eine Attacke auf Sony Pictures. Wenige Tage später wurden fünf bisher nicht veröffentlichte Filme ins Netz gestellt.

Am 25. November 2014 starteten Hacker eine Attacke auf Sony Pictures. Wenige Tage später wurden fünf bisher nicht veröffentlichte Filme ins Netz gestellt.

Reuters/Itsuo Inouye

Im Streit mit den USA über die Nordkorea-Satire «The Interview» hat Pjöngjang am Samstag Präsident Barack Obama beleidigt. Weil Obama den Filmkonzern Sony und die US-Kinos gedrängt habe, den Film zu zeigen, verhalte er sich rücksichtslos «wie ein Affe im Urwald».

Dies erklärte die mächtige Nationale Verteidigungskommission (NDC). Das Gremium machte Washington überdies für die massiven Internetstörungen verantwortlich, von denen zahlreiche Medien-Websites des autoritär-kommunistisch regierten Landes betroffen waren. Dies sei ein «kindischer Streich» gewesen.

750'000 Mal im Internet geladen

Nach Terrordrohungen anonymer Hacker hatte Sony den Kinostart von «The Interview» zunächst abgeblasen. Nicht zuletzt auf Druck Obamas lief der Film dann am Donnerstag doch in rund 300 meist kleineren Kinosälen an. Im Internet wurde er mehr als 750'000 Mal illegal geladen.

Auch über die Onlinedienste von Sonys Playstation und der Xbox von Microsoft wurde der Film angeboten - allerdings brachen diese Angebote nach einer mutmasslichen weiteren Hacker-Attacke am Donnerstag vorübergehend zusammen.

Symbol für Presse- und Meinungsfreiheit

In den USA ist «The Interview» zu einem Symbol für die Presse- und Meinungsfreiheit geworden. Pjöngjang sieht sich durch die Story - ein abstruses Mordkomplott gegen Machthaber Kim Jong Un - in seiner Würde verletzt. Der Streifen stifte zu Terrorismus an und sei «mit Beteiligung ranghoher Politiker der US-Regierung produziert worden», sagte der Sprecher der NDC in einer am Samstag von der amtlichen Nachrichtenagentur KCNA verbreiteten Erklärung.

Der Sprecher beschuldigte die USA darin abermals, Nordkorea «ohne klare Beweise» die Terrordrohungen und einen Hacker-Angriff auf Sony vor einigen Wochen vorzuwerfen. Und er schickte eine scharfe Drohung hinterher: Wenn Washington weiter an seinem «arroganten und verbrecherischen» Kurs festhalte, werde Pjöngjang «der gescheiterten Politik mit unentrinnbaren tödlichen Schlägen begegnen». (sda)

Deine Meinung