Sonyleaks: Nordkorea streitet den Hack von Sony Pictures ab

Aktualisiert

SonyleaksNordkorea streitet den Hack von Sony Pictures ab

Ein Diplomat aus Nordkorea hat ausgesagt, dass sein Land nicht an der Cyber-Attacke gegen Sony Pictures beteiligt gewesen sei. Wer dahintersteckt, ist noch immer unklar.

tob
von
tob
In der Action-Komödie «The Interview» geht es um ein Mordkomplott gegen den nordkoreanischen Regierungschef Kim Jong-un. Der Streifen soll Ende Dezember in den US-Kinos anlaufen. (Bild: Sony Pictures)

In der Action-Komödie «The Interview» geht es um ein Mordkomplott gegen den nordkoreanischen Regierungschef Kim Jong-un. Der Streifen soll Ende Dezember in den US-Kinos anlaufen. (Bild: Sony Pictures)

Der Hack von Sony Pictures Entertainment ist einer der massivsten Cyber-Angriffe auf ein Unternehmen in den letzten Jahren. Die Angreifer legten einerseits für mehrere Tage die komplette IT-Infrastruktur des Unternehmens lahm und veröffentlichten Filme des Hollywood-Studios noch vor dem Kinostart im Internet. Auch Lohnlisten von Schauspielern, gescannte Reisepässe, Sozialversicherungsnummern, Film-Budgets und hunderte Passwörter von Sony-Accounts kursierten im Netz. Die Angreifer selbst bezeichnen sich als Guardians of Peace, kurz GOP.

Nach der Cyber-Attacke auf Sony Pictures Entertainment stand Nordkorea unter Verdacht. Die Volksrepublik hatte zuvor gedroht, alle «gnadenlos zu zerstören», die mit der Action-Kömödie «The Interview» in Verbindung stehen. Im angekündigten Sony-Film werden zwei Journalisten vom US-Geheimdienst angeworben, um einen Mordanschlag auf den nordkoreanischen Regierungschef Kim Jong Un zu verüben.

Nordkorea dementiert

Pjöngjang sei nicht an den Cyber-Angriffen auf Sony Pictures beteiligt gewesen, heisst es nun von offizieller Seite. Dies hat der staatliche Auslandssender der USA, Voice of America, berichtet. «Die Verbindung der Demokratischen Volksrepublik Nordkorea zu den Hacker-Angriffen ist ein Angriff auf unser Land», sagte ein namentlich ungenannter nordkoreanischer Diplomat gegenüber dem Sender. Nordkorea habe bereits öffentlich erklärt, dass es die internationalen Normen und Richtlinien zur Bekämpfung von Hacking einhalte, so der Diplomat weiter.

Wer hinter dem Angriff steckt, ist nach wie vor unklar. Die Ermittlungen der US-Bundespolizei FBI laufen. Amerikanische Medien berichten, dass sich die Ermittler weiterhin auf Spuren konzentrieren, die nach Nordkorea führen. Sony will sich nicht mehr öffentlich zu den Vorfällen äussern.

Deine Meinung