Stadt Thun : «O Tannenbaum» – mit einem Monat Verspätung

Aktualisiert

Stadt Thun «O Tannenbaum» – mit einem Monat Verspätung

Auch noch einen Monat nach Weihnachten verbreitet ein Komet in Thun Adventsstimmung. Der Stadtingenieur erklärt sich.

miw
von
miw
1 / 3
Auch Ende Januar sorgt ein Lichter-Baum mitsamt Komet in Thun für Weihnachtsstimmung.

Auch Ende Januar sorgt ein Lichter-Baum mitsamt Komet in Thun für Weihnachtsstimmung.

miw
Grund dafür sind nicht etwa die langsamen Berner, sonder Väterchen Frost: Die Deko auf dem Brunnen ist völlig vereist und so schwer zu demontieren.

Grund dafür sind nicht etwa die langsamen Berner, sonder Väterchen Frost: Die Deko auf dem Brunnen ist völlig vereist und so schwer zu demontieren.

Die restliche Weihnachtsbeleuchtung in der Thuner Innenstadt wurde bereits anfangs Januar entfernt. Sobald die Temperaturen steigen, soll auch der Thuner Maulbeerkreisel Weihnachten 2016 hinter sich lassen.

Die restliche Weihnachtsbeleuchtung in der Thuner Innenstadt wurde bereits anfangs Januar entfernt. Sobald die Temperaturen steigen, soll auch der Thuner Maulbeerkreisel Weihnachten 2016 hinter sich lassen.

Keystone/Peter Schneider

Das Klischee, Berner seien etwas langsamer, wird derzeit in Thun bestätigt. Inmitten des Maulbeerkreisels nahe beim Bahnhof ist die städtische Weihnachtsbeleuchtung auch noch Ende Januar in Betrieb. Ein Lichter-Baum mitsamt Komet erleuchten dort nach wie vor Abend für Abend den Verkehrskreisel. Unter Thunern sorgt dieses nachweihnächtliche Lichtermeer für Gesprächsstoff.

Vereiste Lämpchen

Dass die Lämpchen auch einen Monat nach Weihnachten noch nicht demontiert worden sind, hat allerdimgs seine Gründe: «Die gesamte Deko im Maulbeerkreisel ist eingefroren», sagt der Thuner Stadtingenieur Rolf Maurer. Der Brunnen, der als Grundlage für die Dekoration diene, sei vollkommen vereist.

Bei der Stadt empfindet man Stern und Baum auch heute nicht als besonders störend: «In den momentan dunklen und kalten Nächten kann etwas mehr Licht nicht schaden.» Sobald das Eis aber auftaut, werde die Stadt den Stecker ziehen. «Sollte die Kälte bis an Ostern weiter andauern, stellen wir dann halt einfach einen Osterhasen dazu», scherzt Maurer.

Deine Meinung