Coiffeurfails «Oh mein Gott, ich sehe furchtbar aus»
So gross die Vorfreude, so gross manchmal auch die Enttäuschung: Nicht immer bringt ein Coiffeurbesuch das gewünschte Ergebnis. Ein Stylist erzählt, was es zu beachten gilt.
- von
- Gabriela Graber
Darum gehts
Auf Tiktok kursieren zahlreiche Videos zu Haarpannen: Coiffeurbesuche, die mit anderem Resultat geendet haben, als es sich die Userinnen und User erhofft hatten.
Der Stylist Simone Rigliaco vom Liquid Hairsalon in Zürich erklärt, wieso Haarfails für Betroffene so schlimm sind, und gibt Tipps, wie unerfreuliche Überraschungen beim Coiffeur vermieden werden können.
Zu kurz, zu lang, die falsche Farbe: Wer zum Coiffeur geht, bekommt nicht immer genau das, was er oder sie sich vorgestellt hat. Das kann daran liegen, dass die Stylistin oder der Stylist Fehler macht – oder einfach daran, dass man andere Erwartungen an das Ergebnis hat. Bei Pannen ist die Enttäuschung gross. Auf Tiktok gehen die Videos von Betroffenen viral. Der Hashtag «hairfail» verzeichnet über 1,5 Milliarden Aufrufe.
«Was ist das? Ich weiss nicht, was ich machen soll. Oh mein Gott, ich sehe furchtbar aus», erzählt eine Userin weinend in einem Video. Die zahlreichen Videos unter dem Hashtag lösen eine regelrechte Welle des Mitgefühls aus. Tausende Userinnen und User kommentieren und bekunden den Betroffenen ihr Mitleid.
«Haare sind das Accessoire schlechthin. Sie sind eine Möglichkeit, uns auszudrücken, und oftmals haben wir eine starke emotionale Bindung zu ihnen», sagt Simone Rigliaco vom Liquid Hairsalon in Zürich. Wenn der Haarschnitt oder die Farbe nach einem Coiffeurbesuch nicht so sei, wie man sich das vorgestellt habe, könne das zu grossem Unwohlsein und verringertem Selbstvertrauen führen. Von Hairfails seien Frauen und Männer gleichermassen betroffen. «Bei Frauen gibts überwiegend Probleme beim Färben, bei Männern missglücken dagegen oftmals Trendfrisuren.»
Er selbst habe immer wieder Kundinnen und Kunden, die nach einem Hairfail zu ihm kämen: «Für die Betroffenen sind Hairfails extrem schlimm, da sie selbst nichts daran ändern können. Und einen schlechten Haarschnitt oder einen Färbefail kann man nicht so einfach verstecken», sagt Rigliaco.
Hast du selbst schon Haarpannen erlebt?
Dass die Videos starke emotionale Reaktionen hervorrufen, begründet Rigliaco damit, dass sich Userinnen und User stark mit den Betroffenen identifizieren können. «Ob wegen eines Missgeschicks beim Coiffeur oder wenn man einen Bad Hair Day hat: Jeder kennt das ungute Gefühl, sich mit den eigenen Haaren nicht wohlzufühlen oder sich deswegen gar verstecken zu wollen», so Rigliaco. Die Videos riefen dieses Gefühl hoch. «Wenn ein Stylist oder eine Stylistin meine Frisur vermasselt hat, erinnere ich mich daran, dass ich ihm vertraut habe und dann von ihm enttäuscht wurde. Das löst Ärger und Mitleid für die Betroffenen aus.»
Tipps vom Profi

Stylist Simone Rigliaco vom Liquid Hairsalon in Zürich.
Was kann zu Haarfails führen?
«Man sollte sich bewusst sein, dass Haare ein Naturprodukt sind und jedes Haar einzigartig ist. Gerade beim Haarefärben kann es daher schnell mal zu Abweichungen kommen. Auch sollte man vor Augen haben, dass etwa Instagram-Bilder mit speziellem Licht und Filtern gemacht worden sind und Frisuren vielleicht nicht ganz genau so umgesetzt werden können. Oft haben Kundinnen und Kunden wegen der sozialen Medien klare Wunschvorstellungen bezüglich ihres Haarstyles und werden dann enttäuscht.»
Wie kann man solche Pannen vermeiden?
«Das Wichtigste ist gute Kommunikation – und ein gewisser Realismus. Manchmal dauert es mehrere Sitzungen, bis man sein Wunschresultat erhält. Das muss man als Stylist mitteilen und als Kunde akzeptieren können – statt riesige Veränderungen auf einmal zu wollen. Weiter ist es wichtig, dass man seine Haare in die Hände eines guten Stylisten gibt, der Farbe und Schnitt individuell auf den Kunden oder die Kundin abstimmen kann.»
Was tun, wenn es trotzdem schiefgeht?
«Man sollte ehrlich sein und es dem Coiffeur mitteilen, entweder am selben Tag vor Ort oder spätestens innerhalb der nächsten sieben Tage. Ein guter Salon wird sich die Haare der Kundin oder des Kunden nochmals anschauen und gegebenenfalls kostenlos korrigieren. Was man auf gar keinen Fall machen sollte, ist zu versuchen, den Fail selbst zu retten. Das geht meistens schief. Allgemein ist es besser, den Profi ranzulassen.»
Hast auch du schon ungute Überraschungen beim Coiffeur erlebt? Erzähl uns davon! Melde dich im Formular.
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.