PsychologieOhne Hosen zur Arbeit – das bedeutet dieser Albtraum
Viele träumen schlecht von der Arbeit. Etwa, dass sie ohne Hosen arbeiten gehen. Eine Traum-Expertin erklärt, was das bedeutet.
- von
- Claudia Blumer
Darum gehts
Viele Menschen träumen von der Arbeit, oft sind es Albträume.
Ein Jobvermittler hat die häufigsten zehn Träume anhand von Suchanfragen eruiert. Darunter: Zuspätkommen oder ohne Hosen zur Arbeit gehen.
Die Angst, ohne Hosen dazustehen, sei ein altes Thema, sagt eine Traumexpertin. Das Gehirn drücke aus, dass die Situation beängstigend sei.
Wenn Menschen von der Arbeit träumen, dann sind es oft Albträume: Zuspätkommen, Ärger haben, ersetzt werden oder auch: ohne Hosen zur Arbeit gehen. Ein deutscher Jobvermittler hat weltweit die häufigsten Arbeitsträume der Menschen eruiert und eine Top-Ten-Liste erstellt. Sie stützt sich auf die Häufigkeit von Google-Suchanfragen, so heisst es in der Medienmitteilung.
Der Traum, ohne Hosen zur Arbeit zu kommen, sei ein altes Thema, sagt Traumexpertin Inbaal Honigman im Interview mit dem Jobvermittler Cvapp.de. Der Hosen-Traum könne in vielen Situationen auftauchen. «Viele Menschen träumen davon, in der Schule, bei einem Vortrag oder sogar auf ihrer eigenen Hochzeit keine Hosen anzuziehen», sagt sie. Es sei eine Möglichkeit für das Gehirn, unterbewusst auszudrücken, wie beängstigend eine Situation ist. In diesem Fall: die Arbeitsplatz-Situation. «Der beste Weg, dies zu stoppen, ist, das Problem im richtigen Leben anzugehen. Man braucht wahrscheinlich eine Pause von der Arbeit oder zumindest eine Bestätigung von den Kollegen, dass man seinen Job gut macht.»
Angst im richtigen Leben vermeiden
Die Traum-Expertin rät: «Um wiederkehrende Traum-Muster zu ändern, müssen wir Dinge in unserem täglichen Leben ändern.» Grenzen setzen, weniger arbeiten, sich nicht auf stressige Arbeitsplatz-Spielereien einlassen oder auch ein toxisches Arbeitsklima verlassen – das alles könnten Wege sein, Ängste über den Job abzubauen und Arbeitsprobleme anzugehen, die in unsere Träume übergreifen. «Der beste Weg, Angstträume zu vermeiden, ist, Angst zu vermeiden.» Hingegen bringe es nichts, das Unterbewusstsein manipulieren zu wollen. «Das Unterbewusstsein ist da, um zu helfen. Unsere Gedanken und Träume sind unsere Art, die Welt zu verstehen.»
«Wenn Sie viel von der Arbeit und arbeitsbezogenen Themen träumen, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Gehirn versucht, Ihnen eine Botschaft zu übermitteln», sagt Inbaal Honigman. Das könnten frühe Anzeichen für ein Burnout sein, zu viel Stress oder eine hohe Arbeitslast. «Gute Träume hingegen können ein Zeichen für zukünftigen Erfolg sein.»
«Beförderungs-Traum könnte prophetisch sein»
Es gibt sie ebenfalls, die guten Arbeitsträume. Etwa von der eigenen Beförderung oder von Liebe am Arbeitsplatz. «Ein Aufstiegs-Traum könnte ein prophetischer Traum sein», sagt Expertin Honigman. Das Unterbewusstsein könnte positive Signale aufgenommen haben, etwa, dass die Aufgaben sehr gut erledigt wurden oder dass bei der Arbeit über Beförderungen gesprochen wurde. «Was auch immer am Arbeitsplatz passiert – dieser Traum ist ein Zeichen dafür, dass Sie Ihren Job gut machen.»
Der romantische Traum deute entgegen der Annahme nicht auf romantisches oder sexuelles Verlangen hin, sondern zeige, dass man sich in seinem Job einfach wohl fühlt, dass man dort sich selbst sein kann. Oder, wenn der Traum etwas leidenschaftlicher ist: «Das könnte zeigen, dass Sie sich bei der Arbeit ein wenig langweilen und Ihren Arbeitsalltag aufpeppen wollen.»
Träumst du von der Arbeit?
Keine News mehr verpassen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.
Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.