Aktualisiert

USAPastor bringt sich wegen Ashley-Madison-Leck um

Der baptistische Geistliche schämte sich dafür, dass sein Name in den Datensätzen aufgetaucht war. Er fürchtete um seinen Job.

von
rre
Gehackt: Ein Mann schaut sich die Seite des Fremdgehportals Ashley Madison an. (10. Februar 2014)

Gehackt: Ein Mann schaut sich die Seite des Fremdgehportals Ashley Madison an. (10. Februar 2014)

Die Frau des baptistischen Geistlichen sagte dem Nachrichtensender CNN, dass der Name ihres Mannes im vergangenen Monat in den im Internet veröffentlichten Datensätzen von Ashley Madison aufgetaucht sei. Sechs Tage später, am 24. August, habe sie ihren Mann tot aufgefunden. In einem Abschiedsbrief habe der 56-Jährige geschrieben, wie sehr er sich wegen der Blossstellung schäme.

«Er hat über Depressionen gesprochen. Er hat darüber gesprochen, dass sein Name da draussen sei, und er hat gesagt, dass es ihm sehr, sehr leid tue», sagte Christi Gibson, die gemeinsam mit ihrem Sohn und ihrer Tochter an die Öffentlichkeit ging. «Nichts kann aufwiegen, einen Vater, einen Ehemann, einen Freund zu verlieren. Das ist es einfach nicht wert.»

Angst um Job

Gibson sagte zu CNN, dass ihr Mann sich «so geschämt» habe. Dabei sei seine Familie bereit gewesen, ihm zu vergeben. Doch der Pastor habe befürchtet, seinen Job zu verlieren. In einem im Internet veröffentlichten Video der Beerdigung sagte sein Sohn: «Mein Vater war ein grossartiger Mann. Er war ein grossartiger Mann mit inneren Kämpfen. Jeder hat innere Kämpfe.»

Eine Hackergruppe namens The Impact Team hatte im vergangenen Monat vertrauliche Informationen über rund 32 Millionen Nutzer des in Kanada ansässigen Seitensprungportals ins Internet gestellt. Experten für Internetsicherheit stuften die veröffentlichten Daten, darunter Nutzernamen, Passwörter, Anschriften, E-Mail-Adressen und Telefonnummern, als echt ein. Die kanadische Polizei hatte erklärt, wegen zwei Suiziden in Verbindung mit dem Datenhack zu ermitteln. Unklar blieb zunächst, ob der Tod des Pastors einer der Fälle ist. (rre/afp)

Deine Meinung