Drohung gegen LeiPolizei verhaftet Datendieb Reto T.
Neue Entwicklung in der Affäre rund um den ehemaligen Nationalbank-Präsidenten Philipp Hildebrand: Der Mann, der seine Bankdaten geklaut hatte, war gestern zur Fahndung ausgeschrieben - wegen Drohung.
- von
- fum/jam
Gestern Nachmittag wurde der Affäre Hildebrand, die längst auch zur Affäre Blocher geworden ist, ein neues Kapitel hinzugefügt: Reto T., der als IT-Spezialist bei der Bank Sarasin Bankdaten des damaligen Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand entwendet und später dem Thurgauer SVP-Kantonsrat Hermann Lei zugespielt hatte, wurde an seinem Wohnort in Amlikon-Bissegg TG verhaftet. Dies berichtet der «Blick» in seiner heutigen Ausgabe. Zuvor hatte die Thurgauer Polizei offenbar zwei Stunden nach ihm gefahndet.
Die Festnahme erfolgte im Auftrag der Zürcher Staatsanwaltschaft - also der Behörde, die den Fall Hildebrand betreut. Gemäss dem «Blick» soll Reto T. «Drohung» vorgeworfen werden. Gegen wen sie sich gerichtet hat, war zunächst noch unklar. Allerdings soll sie nicht, wie ursprünglich vom «Blick» gemutmasst, gegen SVP-Vize Christoph Blocher ausgestossen worden sein. Blocher hatte die heiklen Bankdaten der damaligen Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey unterbreitet.
Die Drohung wurde wohl gegen Hermann Lei ausgesprochen
Vielmehr soll die Drohung gegen den letzten Sonntag im Thurgau als Kantonsrat wiedergewählten Hermann Lei gerichtet gewesen sei. Das berichtet der «Blick» in einem zweiten Artikel.
Diese Darstellung stützt auch ein Bericht von Radio24. Dort soll Leis Anwalt, Valentin Landmann, Äusserungen in diese Richtung gemacht haben. Sein Mandant sei allerdings zur Zeit in den Ferien. Nach Leis Rückkehr werde man die Sache genau anschauen, so Landmann weiter.
Reto T. habe die Drohung in Zürich ausgestossen, sein Gesprächspartner ist allerdings nicht bekannt. Aber die Behörden müssen irgendwie von der Drohung Wind bekommen und sie entsprechend ernst genommen haben, andernfalls hätten sie nicht interveniert.
Alles nur «ein grosses Missverständnis»?
Es sei eine Verhaftung zur Einvernehmung gewesen, sagte Oberstaatsanwalt Andreas Eckert gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Für Reto T.s Anwalt ist die Verhaftung «ein grosses Missverständnis». Es werde sich alles aufklären. Der Anwalt von Nationalrat Christoph Blocher war nicht über den Vorgang und dessen Hintergrund informiert, wie er auf Anfrage sagte.
Lange musste der Datendieb allerdings nicht in Polizeigewahrsam bleiben - gemäss Angaben seines Anwalts befand er sich bereits gestern Abend wieder auf freiem Fuss. (fum/jam/sda)