Berner Stadtzentrum: Postmitarbeiter lässt Pakete unbeaufsichtigt am Boden liegen

Publiziert

Berner StadtzentrumPostmitarbeiter lässt Pakete unbeaufsichtigt am Boden liegen

Etliche Pakete lagen vor der Postfiliale beim Berner Hauptbahnhof am Boden – vom Pöstler keine Spur. Eine Leserin beobachtete die Szene mit ungutem Gefühl. Die Post hat den Fall bereits aufgearbeitet.

1 / 6
Vor dem Postparc lagen am Montagmorgen Pakete unbeaufsichtigt am Boden.

Vor dem Postparc lagen am Montagmorgen Pakete unbeaufsichtigt am Boden.

News-Scout
Leserin Natascha (24) stand mehrere Minuten davor, vom Pöstler war keine Spur.

Leserin Natascha (24) stand mehrere Minuten davor, vom Pöstler war keine Spur.

News-Scout
Bei der Filiale handelt es sich um Hauptfiliale der Stadt Bern, sie befindet sich neben dem Hauptbahnhof.

Bei der Filiale handelt es sich um Hauptfiliale der Stadt Bern, sie befindet sich neben dem Hauptbahnhof.

Google

Darum gehts

  • Vor der Berner Hautpost lagen am Montagmorgen etliche Pakete unbewacht auf dem Boden.

  • Laut einer Leserin hätten die Pakete sehr leicht gestohlen werden können.

  • Die Post spricht von einem Fehler und entschuldigt sich.

Am Montagmorgen, kurz vor 9.30 Uhr, gab es vor dem Berner Postparc erstaunte Gesichter – darunter auch das von News-Scout Natascha. Direkt vor der Berner Hauptpost lagen etliche Pakete auf dem Boden: «Darunter waren solche von Zalando, aber viele auch private Sendungen. Es waren sicherlich 30 Pakete.» Viele Passanten seien stehen geblieben: «Manche haben die Sendungen sogar richtig inspiziert.» Mindestens einige Minuten seien die Pakete unbeaufsichtigt am Boden gelegen. «Die Pakete waren überhaupt nicht sicher so, jederzeit hätte eines gestohlen werden können.» Die 24-Jährige ging danach in die Schalterhalle, als sie nach etwa 15 Minuten raus kam, waren die Pakete weg.

Post spricht von Fehler und sagt Sorry

Auf Anfrage bestätigt die Post, dass zu der genannten Zeit Pakete unbeaufsichtigt vor der Filiale am Boden lagen. «Leider ist einem unserer Mitarbeitenden in der vorliegenden Situation ein Fehler unterlaufen, wofür wir uns entschuldigen», so Sprecherin Silvana Grellmann. Bei der Leerung des «My Post 24»-Automaten, parkiere der Pöstler sein Fahrzeug üblicherweise in der Nähe des Automaten. Die Pakete aus dem Automaten würden entweder direkt ins Fahrzeug oder auf einen Zustellwagen für den Transport zum Auto geladen. Im vorliegen Fall sei mit einem Zustellwagen gearbeitet worden: «Leider hat unser Mitarbeiter erst nach dem Entleeren realisiert, dass nicht alle Pakete auf dem Zustellwagen Platz hatten.»

Entsprechend habe er einige Pakete kurz unbeaufsichtigt gelassen, während er die übrigen Pakete mit dem Zustellwagen zum Auto transportierte und einlud. Die Post hat bereits das Gespräch mit dem Mann gesucht. Er sei daran erinnert worden, dass Pakete grundsätzlich nicht unbeaufsichtigt gelassen werden dürften. Er werde künftig die Leerung des Automaten unterbrechen, wenn nicht alle Pakete auf dem Zustellwagen Platz hätten. Die Post würde normalerweise Paketdiebstähle verhindern, indem Pakete nicht unbeaufsichtigt liegen bleiben: «Hier ist aber ein Fehler passiert, für den wir uns entschuldigen.»

Deine Meinung

105 Kommentare