Neue Studien: Protein-Nahrung verkürzt das Leben

Aktualisiert

Neue StudienProtein-Nahrung verkürzt das Leben

Proteinreiche Nahrungsergänzungsmittel gelten als gesund. Studien belegen nun aber: Die eisweissreiche Ernährung ist sogar lebensverkürzend.

ihr
von
ihr
1 / 8
Eigentlich gelten proteinreiche Nahrungsergänzungsmittel als gesund. (Symbolbild)

Eigentlich gelten proteinreiche Nahrungsergänzungsmittel als gesund. (Symbolbild)

Peopleimages
Laut «Tages-Anzeiger» könne eine zu eiweissreiche Ernährung zu unterschiedlichsten Problemen führen. (Symbolbild)

Laut «Tages-Anzeiger» könne eine zu eiweissreiche Ernährung zu unterschiedlichsten Problemen führen. (Symbolbild)

Baibaz
Kinder in der Wachstumsphase oder Senioren mit Tendenz zum Muskelabbau sollten genügend Eiweiss aufnehmen. (Symbolbild)

Kinder in der Wachstumsphase oder Senioren mit Tendenz zum Muskelabbau sollten genügend Eiweiss aufnehmen. (Symbolbild)

JÖrg Carstensen

Immer mehr proteinangereicherte Lebensmittel werden in Schweizer Geschäften geführt. Sie werden als gesund angepriesen – auch wenn sie das nicht unbedingt sind, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Er listet eine Reihe unerwünschter Folgen eines zu hohen Proteinkonsums auf.

Eine zu eiweissreiche Ernährung, beispielsweise durch Nahrungsergänzungsprodukte mit sogenannten verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA), Low-Carb-Diäten oder auch übermässigen Konsum von Milchprodukten, könne zu unterschiedlichsten Problemen führen. So förderten die BCAA Heisshungerattacken, Übergewicht und Diabetes.

Auf die Dosis kommt es an

Auch die Begünstigung von Arteriosklerose und Krebs sowie eine unnötige Belastung der Leber und Nieren würden zu den Auswirkungen einer zu proteinlastigen Ernährung zählen, schreibt die Zeitung mit Verweis auf neue Studien.

Eiweiss sei zwar für den Körper unerlässlich, aber nur in angemessener Menge. Vor allem Kinder in der Wachstumsphase oder Senioren mit Tendenz zum Muskelabbau sollten genügend davon aufnehmen. Auch für Leistungssportler könne eine erhöhte Proteinzufuhr im Training unterstützend wirken. Den übrigen Erwachsenen bringe eine eiweissreiche Ernährung aber keine Vorteile: «Wer zwischen 50 und 65 reichlich Eiweiss zu sich nimmt, erhöht sein Sterberisiko deutlich; so steigt allein die Krebsgefahr um das Vierfache – ähnlich wie beim Rauchen.»

Diese negativen Auswirkungen liessen sich allerdings nur für tierisches, nicht aber für pflanzliches Eiweiss feststellen. Will man sich ausgewogen ernähren, sollte die Proteinzufuhr nicht mehr als 15 Prozent der täglichen Kalorienmenge ausmachen und pflanzlicher Herkunft sein, sagt David Fäh von der Berner Fachhochschule gegenüber dem «Tages-Anzeiger».

Deine Meinung