Rätsel um OberstPutins Ex-Atomkofferträger mit Kopfschuss in Wohnung gefunden
Was geschah mit dem Mann, der Wladimir Putins Atombombenkoffer trug? Der ehemalige Oberst Wadim Zimin (53) wurde vor wenigen Tagen mit einer schweren Kopfwunde in seiner Wohnung gefunden.
Darum gehts
Vadim Zimin, der sich vor einigen Jahren aus dem aktiven Dienst zurückgezogen hatte, hatte bereits für Putins Vorgänger Boris Jelzin den Koffer getragen, mit dem ein Atomkrieg ausgelöst werden kann. Mit dem äusserlich unauffälligen Aktenkoffer kann mit Hilfe eines Codes die Kontrolle über das strategische Nuklearraketen-Arsenal Russlands ausgeübt werden. Auf Auslandsreisen etwa hat der Koffer auch grossen Symbolcharakter.
Laut russischen Medien wurde der 53 Jahre alte ehemalige Oberst des Geheimdienstes FSO am Montag mit schweren Kopfverletzungen in seiner Wohnung in Krasnogorsk in der Nähe von Moskau aufgefunden. Laut russischen Medien sei er in einer Blutlache gelegen, entdeckt habe ihn sein Bruder. Neben dem Körper Zimins sei eine Druckluft-Pistole des Typs Izh 79-9TM gefunden worden, die Gummi- und andere nicht tödliche Geschosse verfeuern kann. Zimin soll in einem Spital im Koma liegen, gemäss anderen Quellen ist er seinen Verletzungen bereits erlegen.
Gegen Zimin war in letzter Zeit wegen Korruption ermittelt, wie etwa der Kreml-Kenner Igor Sushko berichtet, der auf Twitter regelmässig Insider-Wissen und Spekulationen übersetzt. Der Ex-Oberst, der zuletzt bei der Zollbehörde gearbeitet haben soll, sei unter Hausarrest gestanden.
Derzeit schiessen die Spekulationen über die Hintergründe der Verletzungen Zimins ins Kraut. Während manche von einem Suizidversuch ausgehen, spekulieren andere, Zimin habe der Regierung Namen von Geheimdienstlern verraten, die Putin stürzen wollten und sei deswegen von diesen aus dem Verkehr gezogen worden. Wie Kreml-Kenner Sushko annimmt, soll Zimins Loyalität der Familie von Boris Jelzin gelten. Dessen Enkeltochter ist die Frau des Oligarchen Oleg Deripaska, der unter anderem wegen seiner Verwicklung in den US-Wahlkampf 2016 in die Schlagzeilen geriet.
Beschäftigt dich oder jemanden, den du kennst, der Krieg in der Ukraine?
Hier findest du Hilfe für dich und andere:
Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine (Staatssekretariat für Migration)
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK, Tel. 058 400 47 77
Kriegsangst?, Tipps von Pro Juventute
Dargebotene Hand, Sorgen-Hotline, Tel. 143
Pro Juventute, Beratung für Kinder und Jugendliche, Tel. 147
Anmeldung und Infos für Gastfamilien:
Schweizerische Flüchtlingshilfe, Tel. 058 105 05 55