Didier Cuche: Rang zwei und Führung im «Riesen»-Weltcup

Aktualisiert

Didier CucheRang zwei und Führung im «Riesen»-Weltcup

Didier Cuche hat im Riesenslalom in Kranjska Gora nur dem Amerikaner Ted Ligety den Vortritt lassen müssen. Der Neuenburger übernahm so die Führung in der Disziplinenwertung.

Die Ausgangslage für Didier Cuche war die gleiche wie eine Woche zuvor in Sestriere. Wie im Olympia-Ort 2006 führte er nach dem ersten Lauf erneut das Klassement an. Im Gegensatz zu jenem Riesenslalom reichte es diesmal nicht ganz zum Sieg. Cuche musste sich Ligety um 19 Hundertstel geschlagen geben.

Im Kampf um die kleine Kristallkugel hat der 34-Jährige nun aber das Kommando übernommen. Weil der bisherige Leader Benjamin Raich an seinem 31. Geburtstag nur Fünfzehnter wurde, reist Cuche mit 52 Punkten Vorsprung zum Finale nach Are (Sd). Auch mit Blick auf die Gesamtwertung durfte er sich als Gewinner fühlen; er liegt nunmehr noch 86 Punkte hinter dem führenden Ivica Kostelic. Und das Restprogramm bietet dem Super-G-Weltmeister gute Perspektiven; ausstehend sind neben zwei Slaloms drei Abfahrten, zwei Super-G und ein Riesenslalom.

Dass Marc Berthod in der Schlussrangliste als zweitbester Schweizer aufscheinen wird, hatte sich am Morgen nicht abgezeichnet. Der Bündner hatte nach dem ersten Lauf nur Platz 28 belegt, machte im Finale mit Bestzeit aber 19 Positionen gut und überholte so unter anderen auch Carlo Janka. Der Weltmeister, nach halbem Pensum auf Platz 9 und mit Aussicht auf eine weitere Podestklassierung, wurde Zehnter. Didier Défago musste sich mit Platz 21 bescheiden. Sandro Viletta hatte die Teilnahme am zweiten Durchgang verpasst.

Ligety, der in Kranjska Gora schon im Vorjahr gewonnen hatte, feierte seinen vierten Weltcup-Sieg. Als Dritter hielt Massimiliano Blardone seine Serie aufrecht. Der Italiener stand in der slowenischen Station nach einem zweiten Platz und zwei dritten Rängen zum vierten Mal ohne Unterbruch auf dem Podest.

Riesenslalom in Kranjska Gora, Endstand

1. Ted Ligety (USA) 2:19,92.

2. Didier Cuche (Sz) 0,19 zurück.

3. Massimiliano Blardone (It) 0,34.

4. Romed Baumann (Ö) 0,63.

5. Steve Missillier (Fr) 0,74.

6. Aksel Lund Svindal (No) 0,81.

7. Philipp Schörghofer (Ö) und Jean-Philippe Roy (Ka) 1,02.

9. Marc Berthod (Sz) 1,03.

10. Thomas Fanara (Fr) und Carlo Janka (Sz) 1,09.

12. Hannes Reichelt (Ö) 1,37.

13. Kjetil Jansrud (No) 1,40.

14. Cyprien Richard (Fr) 1,48.

15. Benjamin Raich (Ö) 1,50.

Ferner: 21. Didier Défago (Sz) 1,82.

LIVETICKER

- Didier Cuche wird Zweiter. Dem Schweizer gelingt die Aufholjagd im Schlussteil nicht. Am Ende steht ein Rückstand von 19 Hundersteln auf der Uhr. Damit gewinnt Ted Ligety den Riesenslalom von Kransjka Gora.

- 13 Hunderstel Rückstand sind es beim zweiten Zeitvergleich.

- 16 Hunderstel Vorsprung bei der ersten Zwischenzeit

- Es folgt Didier Cuche. Kann der Schweizer seinen zweiten Riesenslalom-Sieg in Folge holen?

- Massimiliano Blardone fällt hinter Ligety zurück.

- Der Drittklassierte nach dem ersten Lauf, Ted Ligety, übernimmt deutlich die Führung. Er nimmt Romed Baumann 63 Hunderstel ab.

- Benjamin Raich beschenkt sich zu seinem 31. Geburtstag nicht mit einem Podestplatz. Auch er fällt zurück - für ihn ist es der zwölfte Zwischenrang.

- Thomas Fanara begeht schon in den ersten Toren einige Fehler. Damit ist auch der Franzose weg vom Fenster. Er fällt auf Platz sieben zurück.

- Marcel Hirscher scheidet kurz vor dem Ziel aus. Zuvor hatte er bereits seinen ganzen Vorsprung aus dem ersten Lauf verspielt.

- Romed Baumann übernimmt die Führung. Er verdrängt Steve Missilier um elf Hunderstel.

- Manfred Mölgg stürzt auf Platz zwölf ab. Das war keine gute Fahrt.

- Janka fällt auf Rang sechs zurück. Im Schlussteil sorgten ein paar kleine Fehler schliesslich für einen Rückstand von 0,35 Sekunden. Damit fällt Janka auch noch hinter Teamkollege Berthod zurück.

- Im mittleren Teil verliert Janka Zeit, weil ihm die Brille verrutscht ist. Der Vorsprung schmilzt auf 18 Hunderstel.

- Mit viel Zug baut er den Vorsprung auf 0,77 Sekunden aus.

- Carlo Janka ist gestartet. Er nimmt einen Vorsprung von 0,39 Sekunden mit.

- Platz neun gibt es für den Italiener Alexander Ploner.

- Marcus Sandell schliesst sich dem Schicksal seiner Vorgänger an: Er stürzt sogar auf Platz 13 ab.

- Trotz guten Zwischenzeiten schafft es auch der Kanadier Jean-Philippe Roy nicht, Cyprien Richard von der Spitze zu verdrängen.

- Cyprien Richard ergeht es nicht viel besser. 0,74 Sekunden Rückstand und Zwischenrang sieben für ihn.

- Keine gute Fahrt von Stephan Görgl. Der Österreicher fällt mit 1,04 Sekunden Rückstand auf den achten Platz zurück.

- Aksel Lund Svindal gelingt der Sturm nach vorne nicht. Er reiht sich auf dem zweiten Zwischenrang ein.

- Die Führung des Österreichers hält gerade mal eine Fahrt. Der Franzose Steve Missilier übernimmt die Spitze.

- Philipp Schörghofer verdrängt Marc Berthod von der Spitze. Der Österreicher ist eine Hunderstelsekunde schneller als der Schweizer.

- Der Amerikaner Tim Jitloff scheidet als zweiter Fahrer aus. Mit viel Glück kann er nach einem Verschneider einen schlimmen Sturz verhindern.

- Nach einem groben Fehler im mittleren Abschnitt ist das Rennen für Jean-Baptiste Grange gelaufen. Der Franzose kann sich zwar auf Kurs halten, allerdings beträgt der Rückstand im Ziel 2,34 Sekunden.

- Der Schwede Matts Olsson fällt weit zurück. Mit 1,24 Sekunden Rückstand bleibt ihm nur der zehnte und letzte Zwischenrang.

- Kjetil Jansrud findet ebenfalls kein Rezept. Er landet auf dem dritten Zwischenrang, sein Rückstand auf Marc Berthod beträgt 37 Hundertstel.

- Mit 0,79 Sekunden Rückstand bleibt Défago nur Zwischenrang fünf.

- 61 Hunderstel sind es beim zweiten Zeitvergleich.

- 0,45 Rückstand bei der ersten Zwischenzeit. Défago hat also schon viel Zeit verspielt.

- Didier Défago steht jetzt im Starthaus.

- Rang drei gibt es für Sebastien Pichot.

- Der Österreicher Hannes Reichelt scheitert ebenfalls an Berthods Zeit. Er fährt mit 34 Hunderstel Rückstand auf Platz zwei.

- Auch Andre Myhrer fällt zurück.

- John Kucera scheidet als erster Fahrer in diesem zweiten Lauf aus.

- Christof Innerhofer fällt mit über einer Sekunde Rückstand auf Platz drei zurück.

- Berthod übernimmt die Führung. Bis ins Ziel kann der den Vorsprung wieder etwas ausbauen. Er nimmt Kostelic 73 Hunderstel ab.

- Sein Vorsprung ist etwas geschrumpft.

- Mit Marc Berthod ist der erste Schweizer gestartet.

- Der Franzose Chenal fällt zurück.

- Los gehts! Ivica Kostelic eröffnet den zweiten Durchgang.

- Gleich geht es los. 20 Minuten Online berichtet live vom zweiten Riesenslalomlauf in Kranjska Gora, wo Didier Cuche als Führender ins Rennen gehen wird.

Vor dem zweiten Lauf

Didier Cuche führt schon wieder. Der Neuenburger war im ersten Lauf des Riesenslaloms in Kranjska Gora wie eine Woche zuvor in Sestriere der Schnellste.

Vor seinem Triumph in Sestriere hatte sich Cuche sieben Jahre mit dem zweiten Sieg in einem Weltcup-Riesenslalom gedulden müssen. Mit seiner neuerlichen Bestzeit hat er sich nun die Möglichkeit eröffnet, innert weniger Tage abermals ganz oben zu stehen. Die Führung verdankt Cuche primär einer ausgezeichneten Fahrt im zweiten Streckenteil, den er deutlich am besten meisterte. In der oberen Hälfte hatte er nach eigener Einschätzung den Rhythmus nicht wunschgemäss gefunden.

Mit einem neuerlichen Sieg würde Cuche auch die Führung in der Disziplinenwertung übernehmen. Derzeit weist er als Zweiter zwölf Punkte Rückstand auf Benjamin Raich aus. Der Österreicher, der den Riesenslalom in Kranjska Gora schon viermal gewonnen hat, büsste an seinem 31. Geburtstag als Viertplatzierter hinter dem Italiener Massimiliano Blardone und dem Amerikaner Ted Ligety 41 Hundertstel ein.

In Tuchfühlung mit der Spitze befindet sich auch Carlo Janka. Der Weltmeister liegt als Neunter gut drei Zehntel hinter Ligety zurück. Weniger gut lief es Didier Défago und Marc Berthod mit Rückständen von 1,25 beziehungsweise 1,5 Sekunden. Eine Enttäuschung setzte es für Sandro Viletta ab. Der Bündner verpasste die Qualifikation für den zweiten Lauf.

(si)

Deine Meinung